Sobald der erste Dampfdruck im Topf ent-
steht, geht das rote Sicherheitsventil 5 nach
oben und verriegelt dabei den Deckel.
Hinweis: zu Beginn des Kochens kann
etwas Dampf am Sicherheitsventil austreten.
4. Sobald Dampf am Dampfauslass 10 austritt,
vermindern Sie die Energiezufuhr auf etwa
1/3, sodass nur noch sehr wenig Dampf aus-
tritt.
In diesem Moment beginnt die in den
Rezepten genannte Kochzeit.
Hinweis: Wenn kaum noch Dampf austritt,
kochen Sie optimal in Bezug auf Energie-
einsparung und Schnelligkeit.
6.3 Biogaren
Die mit Abstand schonendste Zubereitungsart,
speziell für Gemüse, ist das Biogaren. Beim Bio-
garen kommt das Gargut nur mit heißem Dampf,
aber kaum mit flüssigem Wasser in Berührung.
Dadurch wird verhindert, dass Mineralien,
Vitamine und andere wichtige Bestandteile aus
dem Gargut herausgelöst werden.
Bio-gegartes Gemüse hat auch einen wesentlich
intensiveren Geschmack, als gekochtes.
1. Füllen Sie mindestens 0,25 l Wasser ein.
2. Lege
Sie das Dreibein
Topfunterteil 8.
3. Geben
Sie
Dämpfeinsatz 11.
4. Stellen Sie den Dämpfeinsatz 11 auf das
Dreibein 12.
5. Gehen Sie weiter vor, wie in „6.2 Speisen
kochen" auf Seite 9 beschrieben.
10
12 in das
das
Gargut
in
6.4 Schnellkochtopf öffnen
Warnung!
Wenn das rote Sicherheitsventil 5 noch
oben ist, herrscht Druck im Topf und
der Deckel kann nicht geöffnet werden.
Unter keinen Umständen dürfen Sie
versuchen, den Deckel mit Gewalt zu
öffnen. Sonst könnte die schlagartige
Druckentlastung
führen. Erst, wenn das rote Sicherheits-
ventil 5 gesunken ist, lässt sich der Topf
öffnen.
Vorsicht! Tauchen Sie den Topf nie ganz ins
Wasser ein. Der Druck würde sonst schlagartig
zusammenbrechen, was zu Schäden am Topf
sowie zu zerfallendem Gargut führen kann.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Topf abkühl-
en zu lassen, um ihn öffnen zu können.
Methode 1: Abdampfen
Bei dieser Methode wird solange Dampf abge-
lassen, bis der Druck im Topf weit genug abge-
sunken ist, um den Deckel öffnen zu können.
Warnung!
Bei dieser Methode tritt heißer Dampf
aus dem Dampfauslass 10 aus. Ach-
ten Sie daher darauf, sich daran nicht
zu verbrühen.
1. Nehmen Sie den Topf vom Herd.
den
2. Drehen Sie das Druck-
regelventil 9 auf die
Stellung fürs Abdamp-
fen
.
zu
Verbrühungen