• Befestigen Sie den NylonSchneidkopf.
Halten Sie den Flansch weiter fest, bringen Sie
den NylonSchneidkopf am Schaft an und drehen
ihn gegen den Uhrzeigersinn; der NylonSchneid-
kopf wird befestigt. Abb. 9
• Lösen Sie den NylonSchneidkopf.
Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendre-
her und drehen dann den NylonSchneidkopf im
Uhrzeigersinn; nun kann er ersetzt werden.
Freischneider / Schnittmesser
• Befestigen Sie die Klinge. Abb. 10-12
Nehmen Sie den äußeren Flansch nach Lösen der
Mutter ab. Richten Sie dann die Klinge (17), den
äußeren Flansch (17a), die Abdeckung (17b) und
die Mutter aus. Beachten Sie, dass die Drehrich-
tung der Klinge mit der Pfeilrichtung auf der Klin-
ge übereinstimmen muss. Halten Sie den Flansch
mit einem Schraubendreher und ziehen die Mutter
gegen den Uhrzeigersinn fest; achten Sie darauf,
dass die Mutter sicher befestigt ist.
• Lösen Sie die Klinge. Halten Sie den Flansch mit
einem Schraubendreher und lösen die Mutter;
dann können Sie die Klinge abnehmen.
m Warnung!
Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass der
Schneidkopf richtig montiert ist!
BETRIEB
Beim Arbeiten mit dem Gerät als Rasentrimmer und
Freischneider muss die Kunststoffschutzhaube für
Messer bzw. Fadenbetrieb montiert sein, um das
Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern.
Das integrierte Messer (A) in der Schnittfaden
Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf
die optimale Länge ab. Fig. 25
5 Montieren der flexiblen Welle Abb. 13 - 24
• Ziehen sie den Arretierbolzen heraus und befes-
tigen sie die flexible Welle am Motor bis der Arre-
tierbolzen einrastet. Abb. 13, 14
• Luftfilterdeckel öffnen, Gaszug wie gezeigt ein-
schrauben und an Drosselklappe einhängen. Abb.
15 - 17
• Mit Kontermutter sichern, Gaszug muss sich von
Leerlauf bis Vollgas frei bewegen können. Abb. 18
• Kabel für Zündunterbrechung wie in Bild 19 + 20
gezeigt zusammenstecken.
• Luftfilterdeckel wieder mit Schraube befestigen.
Abb. 21
• Schraube an Griffteil entfernen und die andere
Seite der flexiblen Welle in das Griffteil einstecken
und mit der Schraube am Griffteil befestigen. Abb.
22 + 23
• Den Gaszug mit Kabelbindern an der flexiblen
Welle fixieren. Abb. 24
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6. Bringen Sie den Gurt an. Abb. 56 - 60
• Legen Sie den Tragegurt an. Abb. 56 - 58
• Balancieren Sie die Maschine zuerst bei ausge-
schaltetem Zustand aus.
• Das Schneidwerkzeug darf bei normaler Arbeits-
haltung gerade noch den Boden berühren.
• An den Gurten kann der Sitz des Rucksacks auf
die jeweilige Körpergröße eingestellt werden.
Abb. 59
• Sicherheitsknopf am Tragegurt Abb. 60
ACHTUNG! Im Notfall kann der Sicherheitsknopf
(m) am Tragegurt gedrückt werden. Die Maschi-
ne löst sich dann sofort vom Tragegurt und fällt
zu Boden.
7. Montage der Heckenschere Abb. 47 - 49
• Entfernen sie Schraube (d), bringen sie die Boh-
rungen (c) in Flucht und schrauben Sie Schraube
(d) wieder ein.
• Setzen Sie die Heckenschere (15) passgenau auf
die Verbindungsstange (3) wie in Abbildung 47 dar-
gestellt.
• Mit Schraube (a) klemmen.
• Einstellung der Neigung durch Entriegelung der
Sperre (Abb. 48)
• Die Heckenschere kann von 0° bis 90° (Abb. 49)
geneigt werden.
8. Montage von Schwert und Sägekette
Abb. 50 - 52
• Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (Abb. 52/
Pos. J) durch Lösen der Befestigungsmutter (Pos.
I). Die Sägekette (Pos. F) wird, wie abgebildet, in
die umlaufende Nut des Schwertes (Pos. E) ein-
gelegt.
• Beachten Sie die Ausrichtung der Kettenzähne
(Abb. 51). Führen Sie die Sägekette um das Ket-
tenrad (Pos. H). Achten Sie dabei darauf, dass die
Zähne der Sägkette sicher in das Kettenrad grei-
fen.
• Legen Sie das Schwert, wie in Abb. 51, gezeigt in
die Aufnahme am Getriebe ein. Das Schwert muss
in den Kettenspannbolzen (Pos. G) eingehängt
werden.
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung an.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Ein-
stellen der Kettenspannung endgültig festschrauben.
Spannen der Sägekette Abb. 52 - 55
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten im-
mer den Zündkerzenstecker ziehen.
• Befestigungsschraube (Pos. I) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 52).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschraube ein-
stellen (Abb. 54/ Pos. K). Rechtsdrehen erhöht die
Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Ket-
tenspannung.
DE | 19