Warnung: Bei allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten den Motor abschalten und
den Netzstecker ziehen.
Fig. 10 und 11
1
Nach den ersten zehn Betriebsstunden
leeren Sie das Öl im Kurbelkasten und
füllen sauberes Öl nach. Entfernen Sie
dazu den Verschluss-Stopfen am Kurbel-
kasten (links unten vom Kurbelkasten).
Achtung: SAE 30 oder L-DAB 100 über
10 °C
SAE 10 oder L-DAB 68 unter 10 °C
2
Immer nach 500 Betriebsstunden das Öl
wieder ablassen und den Kurbelkasten mit
sauberem Öl füllen.
3
Nach jedem Betriebstag die Ablassschrau-
be (11) unter dem Tank benutzen, um Kon-
densat abzulassen.
4
Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfilter-
patronen innen.
Nehmen Sie den Luftfilterdeckel (A) durch .
leichtes Drehen vom Gehäuse ab und rei-
nigen den Filter (B). Nach der Reinigung
setzen Sie den Filter wieder ein und schlie-
ßen den Deckel wieder.
Achtung! Kompressor nie ohne Luftfilter
laufen lassen.
5
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
die Funktion des Sicherheitsventils. Bei der
Überprüfung muss im Tank nahezu der
Maximaldruck herrschen.
Um das Ventil zu überprüfen, setzen Sie den
Tank unter Druck und ziehen Sie den Ring am
Störung
Mögliche Ursache
Motor läuft nicht
Stromfehler oder Netzspannung
an, läuft zu
zu niedrig.
langsam oder wird
Stromkabel zu lang oder zu dünn.
extrem heiß.
Fehlerhafter Druckschalter.
Fehlerhafter Motor.
Hauptkompressor geht zu streng, festgefahren.
Hauptkompressor
Bewegliche Teile durch Hitze beschädigt auf Grund
geht zu streng,
von unzureichender Schmierung.
festgefahren.
Bewegliche Teile beschädigt oder durch Fremdkörper
blockiert.
Vibration oder
Lose Teile.
unnormales
Fremdkörper im Kompressor.
Geräusch.
Kolbenstange mit Ventilsitz.
Bewegliche Teile zu heiß.
Unzureichender
Motor läuft zu langsam.
Druck oder
Schmutzige Luftfilterpatrone.
abgefallene
Leck im Sicherheitsventil.
Auslasskapazität.
Leck im Rohr.
Beschädigte Dichtung.
Beschädigter oder karbonbeaufschlagter Ventilsitz.
Beschädigter Kolbenring oder Zylinder.
Zu hoher
Ölspiegel zu hoch.
Ölverbrauch.
Loch im Öleinfüllstopfen (14) blockiert.
Kolbenring und/oder Zylinder verschlissen oder
beschädigt.
Wartung
Sicherheitsventil nach außen.
Aus dem Ventil sollte Luft entweichen.
Lösen Sie den Ring am Sicherheitsventil, dann
muss der Luftaustritt stoppen.
Warnungen
Bei diesem Test muss eine Schutzbrille getra-
gen werden.
Halten Sie Ihr Gesicht bei diesem Test nicht
nahe an das Sicherheitsventil, weil dort Luft mit
hohem Druck austritt.
Sollte das Sicherheitsventil nicht, wie oben be-
schrieben, ordnungsgemäß funktionieren, schal-
ten Sie sofort den Kompressor aus und lassen
Sie das Ventil durch Ihren Händler überprüfen.
Arbeiten Sie nicht mit dem Kompressor, wenn
das Sicherheitsventil nicht ordnungsgemäß
funktioniert, wie oben beschrieben.
Allgemeine Inspektion
1
Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Befesti-
gungsschrauben gut angezogen sind.
2
Überprüfen Sie regelmäßig in kurzen
Abständen das Elektrokabel auf Beschä-
digungen. Ein beschädigtes Kabel muss
durch einen Fachmann ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Reinigen
1
Halten Sie die Luftein- und –austritte immer
frei und sauber.
2
Entfernen Sie regelmäßig Staub und
Schmutz mit einer weichen Bürste oder
einem weichen Lappen.
Fehlersuche
Abhilfe
Netzspannung überprüfen.
Neues Kabel beim Händler besorgen.
Durch Händler reparieren oder austauschen lassen.
Durch Händler reparieren oder austauschen lassen.
Durch Händler reparieren oder fehlerhafte Teile austauschen lassen.
Kurbelwelle, Lager, Verbindungsstange, Kolbenringe usw. durch Händler
überprüfen und bei Bedarf austauschen lassen.
Durch Händler überprüfen und ggf. reparieren lassen.
Durch Händler überprüfen und ggf. reparieren lassen.
Durch Händler Dichtring vergrößern lassen.
Durch Händler reparieren oder austauschen lassen.
Durch Händler überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.
Filterpatrone reinigen oder austauschen.
Schalter durch Händler reparieren oder austauschen lassen.
Durch Händler überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.
Durch Händler überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.
Durch Händler überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.
Durch Händler überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.
Ölspiegel auf korrektem Niveau halten.
Überprüfen und reinigen.
Durch Händler überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.
9
3
Schmieren Sie in regelmäßigen Abständen
alle beweglichen Teile.
4
Wenn der Kompressorkörper gereinigt wer-
den muss, wischen Sie ihn mit einem
weichen, feuchten Lappen. Ein mildes Spül-
mittel darf verwendet werden, aber kein
Alkohol, Benzin oder ein anderes Putzmit-
tel.
5
Verwenden Sie nie ätzende Mittel, um
Kunststoffteile zu reinigen.
Vorsicht: Wasser darf nie in Kontakt mit dem
Gerät kommen.
Wartung des Elektrokabels
Der Kabelsatz darf nur durch eine Fachwerkstatt
repariert oder ausgetauscht werden. Im Falle
einer Beschädigung, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Entsorgen Sie das Altöl umweltgerecht bei einer
entsprechenden Sammelstelle.
Achtung! Das Kondenswasser enthält Ölrück-
stände. Entsorgen Sie das Kondenswasser um-
weltgerecht bei einer entsprechenden Sam
melstelle.
D