Betriebsanleitung Beropur Druckbecherpistole
Vorwort
Vor Inbetriebnahme des Gerätes/der Druckbecherpistole ist die Betriebsanleitung vollständig und
eingehend zu lesen, beachten und einzuhalten. Danach ist diese an einem sicheren Platz, für jeden
Gerätebenutzer zugänglich, aufzubewahren. Das Gerät/die Druckbecherpistole darf nur von sachkundigen
Personen (Fachmann) in Betrieb genommen werden. Bei unsachgemäßer Benutzung des Gerätes/der
Druckbecherpistole oder jeglicher Veränderung oder Kombination mit ungeeigneten Fremdteilen können
Sachschäden, ernste Gesundheitsschäden der eigenen Person, von fremden Personen und Tieren bis hin
zum Tode die Folge sein. SATA übernimmt für diese Schäden (z. B. Nichteinhaltung der Betriebsanleitung)
keinerlei Haftung. Die anwendbaren Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen und Arbeits-
schutzvorschriften des jeweiligen Landes oder Verwendungsgebietes des Gerätes/der Druckbecherpistole
sind zu beachten und einzuhalten (z.B. die deutschen Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 (BGV D25)
und BGV D24 des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften usw.).
Zu beachten
Druckbecherpistole nie auf sich selbst, fremde Personen oder Tiere richten. Löse-, Reinigungs- und
Verdünnungsmittel können zu Verätzungen führen. Nur die zum Arbeitsfortschritt notwendige Lösemittel-,
Reinigungs- und Materialmenge darf in der Arbeitsumgebung des Gerätes vorhanden sein (nach
Arbeitsende sind Lösemittel und Restmaterial in bestimmungsgemäße Lagerräume zurückzubringen). Vor
jeglichen Reparaturarbeiten muß das Gerät vom Luftnetz abgekuppelt und druckentlastet werden. Vor
jeder Inbetriebnahme, besonders nach jeder Reinigung und nach Reparaturarbeiten, ist der feste
Sitz aller Schrauben und Muttern sowie die Dichtheit der Pistolen und Schläuche zu überprüfen.
Defekte Teile sind auszutauschen oder entsprechend instand zu setzen. Zur Erzielung bestmöglicher
Beschichtungsergebnisse und für höchste Sicherheit nur Original-Ersatzteile verwenden. Beim Lackieren
darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B. offenes Feuer, brennende Zigaretten, nicht explosionsge-
schützte Lampen usw.) vorhanden sein, da beim Verarbeiten leicht entzündliche Gemische entstehen. Bei
der Anwendung ist den Vorschriften entsprechender Arbeitsschutz zu verwenden (Atemschutz usw.). Bei
Anwendung der Druckbecherpistole werden keine Vibrationen auf Körperteile des Bedieners übertragen.
Die Rückstoßkräfte sind gering. Der Einsatz dieses Produktes in explosionsgefährdeten Bereichen
der Zone 0 ist verboten. SATA, SATAjet, das SATA-Logo und/oder andere hier im Inhalt erwähnte SATA-
Produkte sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen der SATA GmbH & Co. KG in den
USA und/oder anderen Ländern.
1. Aufbau
1
Rückschlagventil
2
Abzugbügel
3
Materialnadel
4
Materialnadeldichtung (nicht sichtbar)
5
Mischkappe HRS
6
Materialschnellkupplung
2. Lieferausführung und technische Daten
Druckbecherpistole mit Druckbecher für Einwegdosen 1 Liter, Anschluß 1 max. 10 bar, Schnellkupplung
zur Sondenaufnahme
• Materialmengenregulierung
• Gewicht ohne Material
• Luftverbrauch
• Luftanschlußgewinde
• Düsengröße
7
Druckbecher
8
Luftanschluß G 1/4 a
9
Pistolenkörper
10
Kontermutter
11
Mengenregulierung
12
Sicherheitsventil
1300 g
100 l/min
G 1/4 a
Ø 1,7 mm
I.1