UUSI KUVA-
5.
AIHE.
16.
Alle Züge sorgfältig reinigen.
REGELMÄSSIGE REINIGUNG
Ein Speicherofen muss regelmäßig und mindestens einmal jährlich
gekehrt werden. Beim Kehren des Ofens sind immer die nationa-
len, regionalen und lokalen Bestimmungen einzuhalten. Schützen
Sie den Ofen und Oberflächen in dessen Nähe während der Reini-
gung vor allfälligem verschmutzen. Seien Sie vorsichtig beim Öff-
nen der Putzlöcher, damit die dort befindlichen Dichtungen nicht
beschädigt werden. Stellen Sie nach dem Kehren sicher, dass sich
die Stopfen der Putzlöcher und der Aschenkasten ordentlich an ih-
rem Platz befinden. Schließen Sie die Feuerraumtür.
KEHRANLEITUNG
Erst die Drosselklappe (falls vorhanden) öffnen und sicherstellen,
dass die Luftregelung des Ofens geschlossen ist. Die Deckelstei-
ne am Rand vorsichtig abheben, bei Modellen mit versenkten
Deckelsteinen dazu die Griffe der Deckelsteine zum Anheben ver-
wenden (Abb. 14). Den nächsten Deckelstein senkrechtstellen
und die Mineralwolle über dem Putzdeckel abheben (Abb. 15).
Die Putzöffnungen befinden sich unter der Mineralwolle auf bei-
den Seiten des Ofens. Jeweils nur ein Putzloch auf einmal öffnen,
damit keine Asche ins Zimmer fliegt (Abb. 15). Der Schornstein-
feger muss alle Rauchzüge gründlich reinigen (Abb. 16). Nach dem
Kehren die Putzdeckel, Mineralwolle und Deckelsteine vorsichtig
wieder zurücklegen.
vorgehen bei Funktionsstörungen
Bei falscher Einstellung kann eine maschinelle Be- und Entlüftung
Probleme mit dem Zug verursachen, vor allem wenn es sich um eine
rein maschinelle Entlüftung handelt. Eine leistungsfähige Dunstab-
zugshaube erzeugt in der Wohnung Unterdruck, der einen ordent-
lichen Abzug der Heizgase verhindert.
Tiefdruck, Feuchtigkeit und starker Wind können im Schornstein
eine den Rauchabzug störende Luftsperre verursachen. Bei Tief-
druck herrscht immer schlechterer Zug als bei gutem Wetter oder
bei Frostperioden.
Wenn der Ofen längere Zeit nicht verwendet worden ist, sammelt
sich im Schornstein leicht Feuchtigkeit an. Im Sommer kann dieses
Problem vermieden werden, indem die Drosselklappe (falls vor-
handen) etwas offen gelassen wird. So kann im Schornstein keine
Feuchtigkeit kondensieren.
Der Grund für schlechten Zug kann auch in der Umgebung des Hau-
ses liegen. Wenn der Ofen bei bestimmten Windrichtungen nicht
ordentlich zieht, liegt dies nicht am Schornstein oder am Ofen. Der
Grund kann ein in Hausnähe befindlicher Baum, ein dichter Wald,
ein großer Hügel oder Abhang oder manchmal sogar die Dachform
sein. Das Problem kann durch das Fällen von Bäumen, Erhöhen des
Schornsteins oder eine eingeschränkte Ofennutzung bei ungüns-
tigen Windrichtungen behoben werden.
Falls gleichzeitig mehrere Öfen betrieben werden, ist eine genü-
gende Luftzufuhr sicherzustellen.
FALLS DER OFEN NIcHT ZIEHT ODER WÄHREND DES HEIZENS
RAUcH AUFTRITT
• Die maschinelle Lüftung, die Dunstabzugshaube und den Zent-
ralstaubsauger abstellen.
• überprüfen, ob die Drosselklappe geöffnet ist.
• Außentür oder Fenster öffnen.
• Feuerraumtür einen Spalt öffnen.
• Kontrollieren Sie, dass die Luftspalten zwischen den Feuerraum-
paneelen nicht blockiert sind.
• Im Fall einer externen Zufuhr der verbrennungsluft, kontrollie-
ren Sie, dass die Öffnungen der Aussenluftzufuhr auch außer-
halb des Hauses offen sind.
Falls diese Maßnahmen nicht helfen, kontaktieren Sie bitte Ihren
Schornsteinfeger oder einen bevollmächtigten Tulikivi-vertreter.
FALLS EIN RUSSBRAND ENTSTEHT
• Schließen Sie den Luftregler.
• Halten Sie die Feuerraumtür geschlossen.
• Wenden Sie sich unbedingt an die lokale Brandaufsicht, auch
wenn der Rußbrand gelöscht wurde.
• Das Feuer darf nicht mit Wasser gelöscht werden.
• Nach einem Rußbrand müssen vor dem nächsten Heizen sowohl
der Ofen als auch der Schornstein von einem Schornsteinfeger
überprüft werden.
GER
9