5.
Überprüfen Sie den Zug.
Zum Schluss legen Sie die dünn gespaltenen Scheite quer auf die da-
runter liegen den Scheite und legen ein Zündstück darunter (Abb.
6). Anzünden und Feuerraumtür schließen.
Bei den mit einer Direktzugsklappe ausgestatteten Modellen
kann der Zug verbessert werden, indem während des Anzündens
die Direktzugsklappe geöffnet wird. Bei schlechtem Zug wird die
Direktzugsklappe während des Anzündens maximal ca. 5 – 10 Mi-
nuten lang offen gehalten und dann geschlossen. Falls die Direkt-
zugsklappe während des verbrennungsvorgangs längere Zeit offen
gehalten wird, kann die Temperatur im Schornstein so ansteigen,
dass der Schornstein überhitzt und Beschädigungen oder Brandge-
fahr verursacht werden.
NAcHLEGEN vON HOLZ
Wenn die vorherige Füllung fast zu Glut heruntergebrannt ist und nur
noch kleine, aber klar sichtbare Flammen vorhanden sind, kann wie-
der Brennholz nachgelegt werden. Beim Nachlegen 2 Holzscheite auf
den Boden des Feuerraums mit den Enden zur Feuerraumtür legen
und die übrigen Scheite dicht darüber stapeln. Legen Sie die Scheite
nicht bis an die Rückwand des Feuerraums. Die Scheite dürfen bis zur
Mitte der oberen Feuerraumpaneele heraufragen (Abb. 7). Bei nor-
maler Beheizung wird ein ein- bis zweimaliges Nachlegen empfohlen.
Die Türen des Feuerraums sind während des Gebrauchs normaler-
weise geschlossen zu halten. Eine Ausnahme bilden das in dieser Be-
dienungsanleitung vorgestellte Anzünden, das Nachlegen von Holz
und das Ausbrennen der Glut.
6.
Legen Sie die erste Befüllung laut Anleitung in den
Feuerraum.
BEENDEN DES HEIZvORGANGS
Wenn die letzte Füllung zu Glut heruntergebrannt ist, ziehen Sie
den Luftregler ganz bis zur Glutphasen-Stellung heraus (Abb. 8).
Schüren Sie dann mit einem geeigneten Werkzeug die am Rand des
Feuerraums befindliche Glut auf dem Rost zusammen (Abb. 9). So
brennt die Glut effektiv aus. Schüren Sie die Glut ein paar Mal, bis
sie ganz ausgebrannt ist. Danach den Luftregler ganz hineinstoßen
und schließen (Abb. 10). Zum Schluss die Drosselklappe schließen
(Abb. 11).
Denken Sie daran! Kohlenmonoxid ist ein geruch-, geschmack- und
farbloses giftiges Gas, daher ist vorsicht geboten.
Während des Heizens und noch lange danach können die Oberflä-
chen und die Innenteile des Ofens glühend heiß sein. Am heißesten
sind die Außenflächen des Ofens 2-3 Stunden nach Beenden des
Heizens. Aus diesem Grund und um ein überheizen zu verhindern,
stets die Bedienungsanleitung befolgen.
Bewahren Sie keine aus brennbarem Material gefertigten Gegen-
stände auf dem Ofen, seinen Simsen oder in seiner unmittelbaren
Umgebung auf.
7.
Legen Sie die zweite Befüllung laut Anleitung in den
Feuerraum.
GER
8.
Die Luftregelung bis zur Glutphasenstellung
herausziehen.
9.
Schieben Sie die Glut auf dem Rost zusammen.
10.
Schließen Sie den Luftregler.
5.
11.
Schließen Sie die Drosselklappe (falls vorhanden).
5