4. Installation (siehe Fig. 4 a/b/c)
Installation in Innenräumen
Es ist stets ein ausreichender Luft strom wie folgt zu gewährleisten
(siehe Fig. 1):
• Es soll ein angemessener Luft eintritt und -austritt gewährleis-
tet sein (geöff netes Fenster o.ä.).
• Sofern möglich, den Nachkühler saugseitig gegen den Luft -
eintritt positionieren, um die Kühlung zu optimieren (550 mm
Wandabstand, um die Wartung des Ventilators zu ermögli-
chen).
• Den Luft eintritt des Nachkühlers nie in der Nähe des Luft ver-
dichters (Warmluft ) positionieren.
Installation im Freien
Bei Positionierung des Nachkühlers im Freien sind die folgenden
Regeln zu beachten (siehe Fig. 2):
• Es wird empfohlen, die Einheit unter einem Schutzdach zu
installieren.
• Die Einheit so aufstellen, daß kein Laub oder Schmutz in den
Luft eintritt gesaugt werden.
• Den Ventilator mit einem Schaltthermostat (Stop = 3°C,
Start = 6°C) am Druckluft austritt des Nachkühlers ausstatten,
um das Gefrieren in der Luft enthaltenen Kondenswassers zu
verhindern.
Um die Stabilität der Ausrüstung auch bei Wind oder schlechten
Witterungsbedingungen zu gewährleisten, ist sie mit geeigneten
Befestigungselementen, die an den Bohrungen unten an den Bei-
nen befestigt werden, im Boden zu verankern.
DENNACHKÜHLER STETS MÖGLICHST ANDER STELLE
MIT DER NIEDRIGSTEN RAUMTEMPERATUR INSTALLIE-
REN.
a) Das Gerät darf nur in Umgebungen installiert werden, in
denen die auf dem Typenschild angegebenen Temperatur-
Grenzwerte gewährleistet sind. Diese Einschränkungen
müssen auf jeden Fall eingehalten werden.
b) Das Gerät ist durch ein oder mehrere Sicherheitsventile zu
schützen (Luft /Gas-Seite), die gewährleisten, dass der Soll-
druck auf keinen Fall überschritten wird.
Diese Ventile müssen so montiert werden, dass eventuelle
Flüssigkeitslecks keine Bediener verletzen können.
c) Falls das Leitungsnetz der unter Druck stehenden Flüssigkeit
Schwingungen ausgesetzt ist, das Gerät mit Schläuchen oder
hydraulischen Dämpfern anschließen oder das System so ver-
binden, dass Schwingungen vermieden werden.
Wenn das System einer Druckfrequenz ausgesetzt ist, dessen
Amplitude die des Nenndrucks um mehr als 10% übersteigt, ist
diese Frequenz durch den Anschluss von Frequenzdämpfern
auf einen Wert zu reduzieren, der unterhalb dieses Grenzwerts
liegt.
d) Die das Gerät umgebende Luft muss frei von festen oder
gasförmigen Schadstoff en sein. Druckgase und Kondensate
können Säuren oder chemische Stoff e erzeugen, die das Gerät
beschädigen könnten.
Hierbei ist insbesondere auf Schwefel, Ammoniak, Chlor und
die Installation in Umgebungen mit Seeklima zu achten. Für
Ratschläge oder Kundendienst wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
e) Die Leitungen für den Luft /Gas-Einlass und -Auslass sind mit
geeigneten Halterungen zu versehen, falls sie die zugehörigen
Mundstücke und/oder die Verbindungsfl ansche in gefährlicher
14
Weise beanspruchen.
f) In Erdbebengebieten ist das Gerät mit geeigneten Mitteln
gegen Erdbeben zu sichern.
g) Das Gerät ist durch Anbringung eines geeigneten Brand-
schutzsystems am Installationsort vor Bränden zu schützen.
h) Bei Betriebstemperaturen von über 60 °C sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Verbrennungen durch
versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
DIE RICHTUNG DER KENNZEICHNUNGEN FÜR
DEN EINTRITT UND AUSTRITT VON WASSER/LUFT
BEACHTEN.
LUFTANSCHLÜSSE: Die Druckluft leitung an die Gewinde-bzw.
Flanschanschlüsse an den Geräten anschließen.
DasGerät ist unmittelbar nach demVerdichter zu installieren, der
Abscheider soll sich nach dem Nachkühler befi nden.
BYPASS: Eine Bypassleitung mit einem eigenen Handabsperrven-
til (4 - Fig. 1/Fig. 2) sowie mit einem Handabsperrventil am Nach-
kühlereintritt und -austritt (5 -Fig. 1/Fig. 2) installieren.
5. Betrieb
FÜR ABSCHEIDER SIEHE ENTSPRECHENDES HANDBUCH.
Die Eingangstemperatur der Flüssigkeit(en) darf die auf dem Ty-
penschild angegebenen Temperaturen auf keinen Fall übersteigen.
Sollten die Temperaturen die auf dem Typenschild angegebenen
Werte übersteigen, informieren Sie den Hersteller.
Das Gerät darf keiner Dauerbeanspruchung aufgrund von wieder-
holten Schwankungen der Eingangstemperatur der Flüssigkeiten
ausgesetzt werden.
Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebes ist sicherzustellen,
daß das u.a. aufgeführte Wartungs-programm durchgeführt wird
und die folgenden Regeln beachtet werden:
• Einen konstanten Luft strom zum Kühlregister sichern.
• Vollständig das Kondenswasser aus dem Nachkühler entlee-
ren, wenn er nicht in Betrieb ist (um Eisbildungen zu vermei-
den).
ADS/ADT
Deutsch