Deutsch
10. Arbeiten mit Combi-Line
• Generell sollten beim Schruppen und
Schlichten die gleichen
Wendeschneidplatten eingesetzt wer-
den. Hierbei ist zu beachten, dass
beim Schlichten die Schnitttiefe (ap)
mindestens 0,5 mm betragen muss.
Nur so kann ein Spanbruch garantiert
werden.
• Bis zu einem Längen-Durchmesser-
verhältnis von 4 : 1 können die
Plattenhalter mit Höhenversatz bis zu
0,3 mm verwendet werden.
• Bei einem Längen-Durchmesserver-
hältnis von > 4 : 1 empfehlen wir
höhengleiche Plattenhalter. Dies verrin-
gert das Vibrationsrisiko.
• Für die Bearbeitung von Sacklöchern
sind ebenfalls höhengleiche Platten-
halter einzusetzen.
Beachten Sie beim Einsatz von
Wendeschneidplatten mit Wiper-
Geometrie
• Schnittaufteilung grundsätzlich 50 : 50.
• Max. Spanabnahme 5 mm im
Durchmesser.
• Beim Ausdrehen mit Wiper-
Wendeschneidplatten mit 95°
Einstellwinkel erzielen Sie bei optimier-
ten Vorschüben eine Verbesserung der
Oberflächengüte.
11. Empfohlene Schnittaufteilung
Anwendung
• Bei Längen-Durch-
messerverhältnis
3 : 1
• Ab einem Längen-Durchmesserverhältnis 4 : 1
• Bei stark unterbrochenem Schnitt
8
Materialabnahme
< 4 mm
4 – 7 mm
7 – 10 mm, ab Ø 65 mm
• Die angegebenen Drehzahlen sind auf
einen symmetrischen Werkzeugbau
ausgelegt. Asymmetrische Aufbauten
reduzieren die Werte um 50%.
• Kurze Auskraglängen reduzieren
Rundlauffehler sowie Unwucht. Das
erhöht die Lebensdauer der Spindel
und verbessert die Sicherheit.
• Es sind geeignete Schutzvorrichtungen
oder Maschinenkapselungen gegen
abgeschleuderte Partikel oder
Schneidenbruch vorzusehen.
• Die erforderlichen Montage- und
Befestigungsschrauben sind vor
Arbeitsbeginn auf ordnungsgemäßen
Anzug zu prüfen.
• Die geforderte Wuchtgüte des
Maschinenherstellers ist zu beachten.
Max. zulässige Drehzahlen beinhalten
durch die enthaltenen Fliehkraft-
energien grundsätzlich ein bestimmtes
Gefahrenpotential. Deshalb ist die
Einbeziehung der Sicherheitsaspekte
unerläßlich.
Schnittaufteilung
Schruppen
50 %
60 %
70 %
50 %
50 %
Schlichten
50 %
40 %
30 %
50 %
50 %