Schutz Vor Verbrennungen Und Verbrühungen; Zur Sicherheit Ihres Kindes - GSW System Classic Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DKT GSW System Classic DE-GB-FR Set Seite 7 Mittwoch, 16. Mai 2018 2:45 14
3.3 Schutz vor Verbrennungen und
Verbrühungen
Warnung! Dieser Schnellkochtopf
arbeitet mit hohem Druck und hohen
Temperaturen. Daher beachten Sie
unbedingt
weise, da sonst die Gefahr von ernst-
haften
Verbrühungen besteht.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass
der
Druckregler
Sicherheitsventil 4 nicht verstopft und leicht-
gängig sind (siehe „6.1 Schnellkochtopf vor-
bereiten" auf Seite 8).
• Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen
keinerlei Eingriffe vor, sofern sie nicht in
„7.2 Schnellkochtopf reinigen" auf Seite 12
aufgeführt sind.
• Achten Sie stets darauf, dass der Topf korrekt
geschlossen ist, bevor Sie ihn auf den Herd
stellen (siehe „6.1 Schnellkochtopf vorberei-
ten" auf Seite 8).
• Die Oberflächen des Schnellkochtopfes
können beim Kochen sehr heiß werden.
Berühren Sie diese daher nicht sondern
fassen Sie den Schnellkochtopf ausschließl-
ich an den Griffen an. Schützen Sie sich
zusätzlich mit Topflappen oder Topfhand-
schuhen vor der hohen Temperatur.
• Der Druckregler 6 darf niemals von anderen
Gegenständen abgedeckt werden.
• Aus der Dampföffnung 5 kann Dampf austre-
ten. Richten Sie die Öffnung der Dampföffn-
ung 5 während des Gebrauchs niemals auf
sich oder auf eine Stelle, wo jemand vorbei-
kommen kann. Im Fehlerfalle würde hier ein
starker Dampfstrahl austreten.
• Beim Verstellen des Druckreglers 6 kann aus
der Dampföffnung 5 ein starker Dampfstrahl
austreten. Fassen Sie den Druckregler 6
daher nur an der Riffelung 7 an.
• Richten
Sie
die
während des Gebrauchs niemals auf sich
GSW System Classic
folgende
Sicherheitshin-
Verbrennungen
oder
6
sowie
das
Sicherheitsöffnung 3
oder auf eine Stelle, wo jemand vorbei-
kommen kann. Im Fehlerfalle würde hier ein
starker Dampfstrahl austreten.
• Sollte Dampf aus dem Sicherheitsventil 4
oder der Sicherheitsöffnung 3 austreten,
schalten Sie die Wärmezufuhr sofort ab, da
der Druck im Inneren des Topfes zu hoch ist.
Nehmen Sie den Topf erst wieder in Betrieb,
nachdem die Störung beseitigt wurde (siehe
„8. Störungen und deren Beseitigung" auf
Seite 14).
• Füllen Sie den Schnellkochtopf nie über die
„MAX"-Markierung im Inneren des Topfes.
Bei steigendem Kochgut, wie z.B. Reis oder
Hülsenfrüchte, dürfen Sie das Topfunterteil
nur bis zur Hälfte füllen. Dadurch wird verhin-
dert, dass Kochgut an den Deckel gelangt
und eventuell das Sicherheitsventil verstopft.
• Fleisch mit Haut (z.B. Rinderzunge) kann
beim Garen unter Druck anschwellen.
Stechen Sie nicht in die Haut, solange diese
noch angeschwollen ist. Es könnte sonst
heißes Wasser herausspritzen.
• Bei breiigen Nahrungsmitteln, rütteln Sie
sanft am Schnellkochtopf, bevor Sie ihn
öffnen, um zu verhindern, dass das Essen
herausspritzt, sobald Sie den Deckel öffnen.

3.4 Zur Sicherheit Ihres Kindes

Warnung! Kinder können Gefahren
oft nicht richtig einschätzen und sich
dadurch
Verletzungen
Beachten Sie daher:
• Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht von
Erwachsenen verwendet werden.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass sich das
Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern befindet.
• Achten Sie darauf, dass die Verpackungs-
folie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
zuziehen.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières