- Die Abschlepproller dürfen nicht von ungeschultem Personal eingesetzt werden!
- Oberflächenbehandlungen mit materialschädigender Wirkung sind nicht erlaubt (dazu zählen unter anderem
Wärmebehandlungen, Schweißungen und das Anbringen von Bohrungen etc.)
Organisatorische Maßnahmen und Sicherheit
Beachten Sie stets länderspezifische gesetzliche Vorschriften und Geschwindigkeits-
begrenzungen.
Bei Ausnutzung der maximalen Höchsttraglast von 650 kg (Modell Sprinter 90) bzw. 950 kg (Modell Sprinter 900)
und kurzen Strecken bis zum nächsten geeigneten Abstellplatz (bis max. 10 km) sind vorübergehend Spitzenge-
schwindigkeiten bis 60 km/h zulässig.
Bei weiteren Strecken (10 bis 40 km) muss die Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden.
Die maximale Geschwindigkeit beträgt dann 10 km/h.
Beachten Sie in jedem Fall, dass vor allem bei hohen Außentemperaturen in Kombination mit hohen Belastungen
und weiten Fahrstrecken die Räder des Abschlepprollers sehr heiß werden können. Besonders bei längerer Fahrzeit
muss die Durchschnittsgeschwindigkeit deutlich reduziert werden. Gegebenenfalls muss angehalten werden um
die Räder abkühlen zu lassen.
Werden diese Hinweise nicht beachtet können Beschädigungen an den Rädern der Radroller auftreten.
- Die Bedienung darf nur durch Sachkundige Personen erfolgen.
- Vor Gebrauch muss stets das Fahrzeuggewicht ermittelt werden. Die zulässige Tragfähigkeit der
Radroller darf nicht überschritten werden.
Sobald ein Fahrzeug mit Radrollern angehoben wird ist keine Handbremswirkung
mehr vorhanden und es kann unvermittelt wegrollen oder sich bewegen und so ein
erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Im Gefahrenbereich dürfen sich daher keine Personen
aufhalten.
- Sichern Sie immer den Einsatzort gut sichtbar durch Warnblinkanlage, Blitzer, Rundumlicht usw. ab.
Arbeiten Sie immer mit gut sichtbarer Schutzkleidung.
- Führen Sie vor jedem Einsatz des Abschlepprollers und der Sicherungsmittel eine Sichtprüfung durch, um
eventuelle Beschädigungen festzustellen.
- Der Abschlepproller muss während der Verwendung durch einen Sicherungsgurt am Fahrzeugrad
gesichert werden!
- Beschädigte oder deformierte Abschlepproller/Sicherungsmittel nicht einsetzen!
- Beim Abschleppen mit einem Brillenfahrzeug muss zuerst das Fahrzeug in der Hubbrille befestigt
und erst danach dürfen die Radroller montiert werden!
- Beim Anziehen und Lösen mit dem Hebeschlüssel muss der Hebeschlüssel immer mit beiden
werden. (Rückdrehmoment)
Fahren Sie immer vorausschauend!
Beim Abschleppen mit den Radrollern Sprinter 90 & Sprinter 900 ist immer auf die Straßenverhältnisse zu achten.
Passen Sie ihre Geschwindigkeit immer den Witterungsverhältnissen an. Bei Schnee, Glatteis, Regen, Nebel usw.
reduzieren Sie die Geschwindigkeit um ein sicheres Abschleppen zu gewährleisten.
Denken Sie beim Abschleppen mit Radrollern immer daran, dass sie ein ungebremstes Fahrzeug schleppen und
sich daher der Bremsweg Ihres Gespannes erheblich verlängert. Bei einer Vollbremsung kann das Fahrzeug bei
unzureichender Sicherung aus der Hubbrille herausspringen. Sichern sie das abzuschleppende Fahrzeug laut den
Angaben des Herstellers der Hubbrille!
Technische Sicherheitshinweise
Die Radroller Sprinter 90 & Sprinter 900 heben durch die oberen Traghebel das Rad des Fahrzeuges an. Durch die
Profilkrallen an den Tragleisten unten, die in das Reifenprofil eingreifen, sichert sich der Radroller am Reifen.
4
Originalbetriebsanleitung – Radroller Sprinter 90/900
sein
Händen gefasst