Smart Info Point
▶ Vor dem Öffnen des Geräts grundsätzlich den Strom ab-
schalten.
▶ Um gefährliche Situationen zu vermeiden, dürfen Repara-
turen und Wartungsarbeiten nur von autorisierten Techni-
kern durchgeführt werden.
▶ Das Gerät ist für den Anschluss an Kunststoffrohre geeig-
net, die von DVGW getestet wurden.
▶ Dieses Gerät hat die Schutzklasse l und muss an den
Schutzleiter angeschlossen werden.
▶ Das Gerät muss dauerhaft an die Elektroinstallation ange-
schlossen werden. Der Querschnitt der Leitung muss der
zu installierenden Leistung entsprechen ( Kapitel
11).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Die geerdeten Rohre des Geräts können den Eindruck vermit-
teln, das Gerät sei geerdet.
▶ Das Gerät muss an das Schutzleiterkabel angeschlossen
werden.
▶ Um die geltenden Sicherheitsnormen zu erfüllen, muss die
Anlage mit einem allpoligen Fehlerstromschutzschalter ge-
mäß Kapitel 11 versehen sein. Der Kontaktabstand muss
mindestens 3 mm betragen.
▶ Sicherstellen, dass der maximale und der minimale Was-
sereingangsdruck den vom Hersteller angegebenen Wer-
ten entsprechen ( Kapitel 11).
▶ Wasserhähne und Zubehör müssen für den Betrieb mit Ge-
räten, die in einem geschlossenen Kreis (unter Druck) ar-
beiten, zugelassen sein.
▶ Die Temperatur des Kaltwassers kann bis maximal 55 °C
vorgewärmt werden.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
▶ Wenn das Gerät vorgewärmtes Wasser verwendet, wird die
gewählte oder begrenzte Temperatur möglicherweise
überschritten. In diesen Fällen ein Thermostatventil ver-
wenden, um die Temperatur des vorgewärmten Kaltwas-
sers zu begrenzen.
▶ Gemäß der Norm EN 60335-2-35 muss die Wassertempe-
ratur auf 55 °C begrenzt werden, wenn das Gerät zur Ver-
sorgung von Bädern genutzt wird ( Kapitel 6.10).
▶ Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf
bei einer Temperatur von 15 °C nicht kleiner als
1300 cm sein. Angaben zum elektrischen Widerstand
des Wassers beim örtlichen Wasserversorgungsunterneh-
men einholen.
4
▶ Das Gerät ist für die Wasserversorgung mehrerer Ver-
brauchsstellen, einschließlich Badewasser, geeignet.
▶ Vor der Installation des Geräts sicherstellen, dass es
stromlos ist und die Wasserzufuhr geschlossen ist.
▶ Wasseranschlüsse vor elektrischen Anschlüssen her-
stellen.
▶ Auf der Rückseite des Geräts nur die Öffnungen herstellen,
die für die Geräteinstallation erforderlich sind. Bei einer
Neuinstallation nicht benötigte Öffnungen abdichten, um
die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
▶ Stromführende Komponenten dürfen nach der Montage
nicht mehr zugänglich sein.
▶ Keine scheuernden, ätzenden oder alkoholhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
▶ Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden.
H Wartung
▶ Die Wartung darf nur von einem zugelassenen Fachmann
vorgenommen werden.
▶ Vor allen Wartungsarbeiten Gerät vom Netz trennen.
▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglich-
keit bei der Installation und Wartung verantwortlich.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
H Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte
gelten entsprechend EN 60335-2-35 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Perso-
nen mit beeinträchtigten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, sofern diese beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
? d ürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden."
2
Smart Info Point
Über Smart Info Point erhalten Sie die jeweils aktu-
ellsten Informationen zu Ihrem Gerät. Scannen Sie
einfach den QR-Code im Inneren des Produkts. Sie
werden sofort weitergeleitet.
Tronic 7000 – 6721890798 (2024/06)