Fangsack einhängen
K
1
Achtung! Rotierendes Messer
Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug vornehmen.
Fangsack erst dann einhängen, wenn Ihre Füße in si-
cherem Abstand zum Schneidwerkzeug sind.
1. Heben Sie die Schutzklappe an.
2. Hängen Sie den Fangsack mit Haken in die Aussparungen im
Chassis (siehe Pfeile).
3. Legen Sie die Schutzklappe auf.
Fangsack entleeren
L
Wenn der Fangsack gefüllt ist, senkt sich die Klappe der Füll-
M
standsanzeige
.
1
Achtung! Rotierendes Messer
Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug vornehmen.
Motor ausschalten und Kontaktschlüssel ziehen.
Fangsack entleeren.
Vor dem Starten eventuelle Verstopfungen im Mähraum
beseitigen.
3
Hinweis zur Füllstandsanzeige:
Für eine einwandfreie Funktion der Füllstandsanzeige reini-
gen Sie bitte regelmäßig die Löcher unter der Füllstandsan-
zeige im Fangsack mit einem Handfeger.
Mulchen (mulch)
Beim „Mulchen" wird das Gras durch ein spezielles Schnittsystem
mehrmals geschnitten und dem Boden wieder zugeführt. Somit
entsteht kein Rasenabfall. Desweiteren schützt „Mulchen" vor
Austrocknung des Rasens.
3
Hinweise zum Mulchen:
Wir empfehlen:
Je nach Rasenwachstum 1 – 2 x pro Woche mulchen
Der Rasen darf nicht zu hoch und nicht zu feucht sein!
Beim Mulchen langsam gehen
Darauf achten, dass sich die Schneidbahnen überlap-
pen.
Nicht mehr als 20 mm Gras abschneiden.
3
Hinweis:
Bei Moosbefall oder Verfilzung des Rasens ist das „Mul-
chen" nicht empfehlenswert, weil das Schnittgut auf der
Moosfläche bzw. der Verfilzung liegen bleibt und somit nicht
dem Boden zugeführt werden kann.
Den Rasen regelmäßig vertikutieren und düngen.
Mulchfunktion aktivieren
1
Achtung! Rotierendes Messer
Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem
Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug vornehmen.
Motor erst dann starten, wenn Ihre Füße in sicherem Ab-
stand zum Schneidwerkzeug sind.
1. Entfernen Sie den Fangsack.
2. Drehen Sie den Schalter auf „MULCH".
3. Starten Sie den Motor.
D
J
Laden des Akkus
3
Allgemeine Hinweise zum Laden
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku, sollten
Sie folgende Punkte beachten:
Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku geladen wer-
den.
Ladezeiten siehe Seite 5.
Bei geringer Akku-Spannung schaltet der Rasenmäher
automatisch ab. In diesem Fall muss der Akku geladen
werden.
Der Li-Ion-Akku muss vor langen Pausen z. B. vor der
Lagerung im Winter aufgeladen werden.
Der Li-Ion-Akku kann in jedem Ladezustand geladen
werden und die Ladung kann jederzeit unterbrochen
werden, ohne dem Akku zu schaden (kein Memory-Ef-
fekt).
Externes Ladegerät
1
Achtung! Ladegerät nur in trockenen Räumen anwen-
den!
1. Ziehen Sie die Kontaktschlüssel ab
2. Entriegeln Sie den Akkudeckel durch Fingerdruck
3. Nehmen Sie den Akku aus dem Akkuschacht heraus
4. Schließen Sie den Akku am Ladegerät an
5. Schließen Sie das Ladegerät an einer Steckdose (230 V
P
.
3
Hinweise zum externen Ladegerät:
rote LED leuchtet auf: Akku wird geladen
grüne LED leuchtet auf: Ladevorgang abgeschlossen
Ist nur das Ladegerät an einer Steckdose angeschlos-
sen, leuchtet keine LED auf.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus sollte
das Gerät nicht länger als zwei Tage am Ladegerät an-
geschlossen sein.
Integriertes Schnellladesystem
1
Achtung! Ladevorgang nur im Trockenen durchführen!
1. Ziehen Sie die Kontaktschlüssel ab
2. Schließen Sie ein Netzkabel am Netzanschluss des Rasen-
F
mähers an
.
3. Schließen Sie das Netzkabel an einer Steckdose (230 V
3
Hinweise zur Ladezustandsanzeige:
grüne LED leuchtet auf:
–
Akkukapazität =
gelbe LED leuchtet auf:
–
Akkukapazität =
rote LED blinkt (Akku fast leer):
–
Akkukapazität =
–
Der Akku sollte geladen werden
rote LED leuchtet auf (Das Gerät schaltet ab):
–
Akkukapazität =
oder
–
Störung (z. B. Akku zu heiß)
F
.
N
.
O
.
P
.
~
) an
F
.
~
) an .
9