des Heizkörpers passen (Abb. B1) und dass die unteren und oberen Löcher in der Seitenabdeckung aufl iegen (Abb. B1 und B2).
Die Umgebungstemperatur ist < 27 °C: (Tab. T2)
- Kontrollieren Sie den Fühler BQ2. In seiner Umgebung muss die Luft frei strömen und der Fühler darf nicht mit Staub bedeckt sein. Die
Vorderseite des Fühlers muss 10 – 12 mm unter der Halterung H2 herausgeschoben sein (Abb. V2).
■ Die Ventilatoren arbeiten nicht – Modus „Kühlen"
Die Heizkörpertemperatur liegt im Bereich von 17 - 23 °C: (Tab. T3)
- Kontrollieren Sie die Position und die Befestigung des Fühlers BQ1. Der Sensor muss an der Metalloberfl äche des Heizkörpers RADIK
V-POWER anliegen (Abb. V1).
■ Festgestellte Störung
Bei erkanntem Ausfall von BQ1, BQ2, Motor M1(siehe Kapitel 7.1. - „Diagnosemodus") trennen Sie die Versorgungsspannung ab und
kontrollieren visuell die Anschlusskabel der Fühler und der Ventilatoren. Wenn Sie keine Ursache der Störung feststellen können, wen-
den Sie sich an den Händler oder den Hersteller des RADIK V-POWER.
DE
8. Wichtige Hinweise
Halten Sie stets die in dieser Anleitung angeführten Sicherheitsvorschriften ein. Die Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften, Warn-
hinweise und Anweisungen kann zur Verletzung von Personen oder zu Schäden am RADIK V-POWER führen.
■ Installation
- Die Installation und die Wartung sind mit einem vom Stromnetz getrennten Netzteil vorzunehmen.
- Wenn es in dieser Bedienungsanleitung nicht anders festgelegt ist, darf der RADIK V-POWER lediglich von einem geschulten Fachmann
installiert, angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
- Die Installation des RADIK V-POWER ist gemäß den allgemeinen, am gegebenen Ort geltenden Bau-, Sicherheits- und Installations-
vorschriften vorzunehmen.
- Der montierte RADIK V-POWER darf keine Verteilerdose verdecken. Nach der Installation des RADIK V-POWER muss die Verteilerdose
frei zugänglich sein.
- Der RADIK V-POWER ist nicht für eine Montage in einer Umgebung mit erhöhter Feuchtigkeit (Bäder, Pools, ...) bestimmt. Er kann
lediglich in Bereichen mit geringer Feuchtigkeit (z. B. Wohnräume, Büros, ...), also in Räumen mit der Innenraumatmosphäre
C1 gemäß der Norm DIN 55 900 - 2 verwendet werden.
■ Trennen des RADIK V-POWER vom Stromnetz
- Das Trennen des RADIK V-POWER vom Stromnetz erfolgt durch Herausziehen des Versorgungskabels des externen Netzteils aus dem
Versorgungsstecker XS1.
Halten Sie beim Herausziehen des Steckers des Versorgungskabels die Halterung H2 (Abb. S8) fest. Damit verhindern Sie
das Herausschieben der Halterung aus ihrer Position im Radiator.
9. Betrieb
- Verwenden Sie für die Stromversorgung des RADIK V-POWER lediglich das mit dem Gerät gelieferte abtrennbare Netzteil.
!
- Wenn das Netzteil oder das Anschlusskabel mit dem Stecker beschädigt ist, nehmen Sie das Netzteil sofort aus der Steckdose
und stellen die fachgerechte Reparatur sicher! Ersetzen Sie beschädigte Teile lediglich durch Originalteile vom Hersteller des
RADIK V-POWER!
- Sollte der RADIK V-POWER mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit übergossen werden, nehmen Sie sofort das Netzteil
aus der Steckdose und schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor die Flüssigkeit nicht vollständig beseitigt ist.
Verwenden Sie den Radiator RADIK V-POWER lediglich zum vorgesehenen Zweck (siehe Kapitel 1).
Warnhinweis: Decken Sie den Radiator RADIK V-POWER nicht ab! Es kann zu einer Überhitzung und zur anschließenden
Beschädigung der Steuerungselektronik und der Ventilatoren kommen (Abb. S2).
- Verwenden Sie den Radiator RADIK V-POWER lediglich zum vorgesehenen Zweck (siehe Kapitel 1).
- Setzen Sie sich nicht und steigen Sie nicht auf den RADIK V-POWER und legen Sie keine Gegenstände auf diesem ab.
- Vorsicht! Einige Teile des Produkts können sich stark erhitzen und Verbrennungen verursachen!
- Für Kinder unter 3 Jahren sollte der Zugang zum Gerät nicht möglich sein, sofern sie nicht unter ständiger Aufsicht stehen werden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren verwendet werden!
- Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren können das Gerät lediglich unter der Voraussetzung betätigen, dass es in normaler Betriebsposition
installiert ist und die Kinder unter Aufsicht stehen. Sie dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät reinigen oder die
vom Nutzer durchgeführte Wartung vornehmen.
- Personen mit physischen, Sinnes- oder mentalen Beeinträchtigungen oder mit mangelhaften Erfahrungen und Kenntnissen können das
Gerät lediglich dann betätigen, wenn sie unter Aufsicht stehen oder auf sichere Art und Weise über die Verwendung des Geräts belehrt
wurden und die eventuellen Gefahren verstehen.
- Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und die vom Nutzer durchgeführte Wartung dürfen Kinder nicht unbe-
aufsichtigt vornehmen!
Der RADIK V-POWER erhöht die Luftströmung, weshalb es zu einer Änderung des Farbtons der Wand in seiner Umgebung
kommen kann.
28