DE
RADIK V-POWER
1. Zweck
Der RADIK V-POWER ist ein Plattenheizkörper / Radiator, der mit der Ventilationseinheit V-POWER bestückt ist, die für den Einsatz in
Niedertemperatur-Heizsystemen mit einer maximalen zulässigen Wassertemperatur von 60 °C bestimmt ist. Dank der Ventilationseinheit
bietet der RADIK V-POWER eine höhere Wärmeleistung.
Vor der Montage und der Inbetriebnahme des Geräts ist diese Anleitung aufmerksam zu lesen!
2. Sicherheitshinweise
Halten Sie stets die in dieser Anleitung angeführten Sicherheitshinweise ein. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise
und Anweisungen kann es zur Verletzung von Personen oder Schäden am Eigentum oder am Radiator RADIK V-POWER kommen.
- Sofern es in dieser Bedienungsanleitung nicht anders festgelegt ist, darf der Radiator RADIK V-POWER lediglich von einem geschulten
Fachmann installiert, angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
DE
- Die Installation des Radiators RADIK V-POWER muss gemäß den allgemeinen, am gegebenen Ort geltenden Bau-, Sicherheits- und
Installationsvorschriften erfolgen.
- Halten Sie stets die in dieser Anleitung angeführten Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise, Anmerkungen und Anweisungen ein.
- Der Radiator RADIK V-POWER ist nicht für eine Montage in Umgebungen mit erhöhter Feuchtigkeit (Bäder, Pools, ...) bestimmt. Er kann
lediglich in Bereichen mit geringer Feuchtigkeit, also in Bereichen mit der Innenraumatmosphäre C1 gemäß der Norm DIN 55 900 -2, (z.
B. Wohnräume, Büros - Abb. S7) verwendet werden.
- Die Installation und die Wartung sind stets mit einem vom Stromnetz getrennten Netzteil auszuführen (Abb. S8).
- Der montierte Radiator darf keine Verteilerdose verdecken und nicht dicht unter einer Steckdose angebracht sein (Abb. S6).
- Nach der Installation des Radiators RADIK V-POWER muss die Verteilerdose frei zugänglich sein (Abb. S6).
- Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer der Ventilationseinheit aufzubewahren.
- Nehmen Sie an der Ventilationseinheit und am Radiator keine Änderungen vor, die einen Einfl uss auf ihre Funktionsweise haben.
- Jegliche Eingriff e in die Ventilationseinheit V-POWER und deren Reparaturen darf lediglich ein Fachmann mit der entsprechenden
elektrotechnischen Qualifi kation vornehmen, der darüber hinaus durch den Hersteller für diese Zwecke geschult ist.
- Verwenden Sie den Radiator RADIK V-POWER lediglich zum vorgesehenen Zweck.
- Decken Sie den RADIK V-POWER nicht ab, dies kann zu seiner Überhitzung und zur anschließenden Beschädigung der
Steuerungselektronik und der Ventilatoren führen (Abb. S2)!
- Setzen Sie sich nicht und steigen Sie nicht auf den RADIK V-POWER und legen Sie keine Gegenstände auf diesem ab (Abb. S3).
- Der RADIK V-POWER ist nicht zum Wäschetrocknen, zum Ablegen kleiner Gegenstände, zum Ausruhen von Personen oder Tieren
bestimmt.
- Verwenden Sie für die Stromversorgung der Ventilationseinheit V-POWER lediglich das mit der Einheit gelieferte oder ein vom Hersteller
des RADIK V-POWER empfohlenes abnehmbares Netzteil.
- Wenn das Netzteil oder das Anschlusskabel mit dem Stecker beschädigt ist, ist der RADIK V-POWER sofort vom Stromnetz zu trennen
und eine fachgerechte Reparatur sicherzustellen! Ersetzen Sie beschädigte Teile lediglich mit Originalteilen vom Hersteller des RADIK
V-POWER!
- Vorsicht! Einige Teile des Produkts können sich stark erhitzen und Verbrennungen verursachen!
- Für Kinder unter 3 Jahren sollte der Zugang zum Gerät nicht möglich sein, sofern sie nicht unter ständiger Aufsicht sein werden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren verwendet werden!
- Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren können das Gerät lediglich unter der Voraussetzung betätigen, dass es in normaler Betriebsposition
installiert ist und die Kinder unter Aufsicht stehen. Sie dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät reinigen oder die
vom Nutzer durchgeführte Wartung vornehmen.
- Personen mit physischen, Sinnes- oder mentalen Beeinträchtigungen oder mit mangelhaften Erfahrungen und Kenntnissen können das
Gerät lediglich dann betätigen, wenn sie unter Aufsicht stehen oder auf sichere Art und Weise über die Verwendung des Geräts belehrt
wurden und die eventuellen Gefahren verstehen.
3. Verwendete Symbole
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
Vorsicht, besonderer Hinweis!
!
Drohende Gefahr!
Nicht abdecken!
LED leuchtet nicht
LED leuchtet (im Modus „Heizen")
Blinkende LED
(im Modus „Kühlen" oder im „Diagnosemodus")
Stromschlaggefahr!
Nicht draufsteigen!
Nicht draufsetzen!
Keine schweren Gegenstände daraufl egen!
24