6. Montage
Der Radiator RADIK V-POWER wird genauso montiert und an das Heizungssystem angeschlossen wie der Standardheizkörper RADIK
VKM8 (siehe weitere Beipackzettel).
■ Inbetriebnahme der Ventilationseinheit V-POWER
- Kontrollieren Sie, ob der Fühler BQ2 richtig herausgeschoben ist. Er muss 10 – 12 mm unter die Halterung herausgeschoben sein (Vor-
gehensweise siehe Abb. V2).
- Weiter gehen Sie gemäß der Beschreibung in Kapitel 7 vor.
7. Bedienung
7.1. Funktionsbeschreibung
Die Ausgangseinstellung der Ventilationseinheit RADIK V-POWER ist der Modus „Heizen". Mithilfe der Taste auf dem Bedienfeld (Abb.
V5) kann der RADIK V-POWER in den Modus „Kühlen" umgeschaltet werden. Im Fall einer Störung der Temperaturfühler oder der
Ventilatoren schaltet der Radiator automatisch in den „Diagnosemodus" um. Der gewählte Modus („Heizen/ Kühlen") und die gewählte
DE
Drehzahlstufe der Ventilatoren bleiben auch bei einem Stromausfall oder beim Abtrennen der Versorgungsspannung erhalten.
■ Vorbereitung auf den Betrieb
An die Versorgungsspannung wird der RADIK V-POWER (die Ventilationseinheit V-POWER) durch Einstecken des Versorgungssteckers
des externen Netzteils in den Versorgungsstecker XS1 angeschlossen (Abb. V3). Bei Aufnahme des Betriebs (Erstaktivierung) erfolgt
eine interne Kontrolle der Funktionen des Steuergeräts und der angeschlossenen Ventilatoren. Unmittelbar nach dem Anschließen der
Versorgungsspannung kommt es für 10 Sekunden zur Ingangsetzung aller Ventilatoren. Auf der Schalttafel blinken nach und nach alle
Signaldioden auf. Wenn alles in Ordnung ist, ist das Steuergerät zum Betrieb im gewählten Modus bereit. Ab Werk ist der Modus „Heizen"
eingestellt. Wenn beim Einschalten ein mangelhafter Temperaturfühler angezeigt wird oder die Ventilatoren nicht anlaufen, schaltet das
Steuergerät in den Diagnosemodus um und zeigt die entsprechende Störung an (Tab. T4).
■ „Bereitschaftsmodus"
15 Sekunden nach dem letzten Drücken der Bedientaste auf der Tafel (Abb. V5) oder nach Abschluss der Aktivierung gehen die Signaldi-
oden in den „Bereitschaftsmodus" über und erlöschen. Durch anschließendes Drücken der Taste wird der „Bereitschaftsmodus" beendet.
Die Signaldioden zeigen den letzten Zustand vor dem Wechsel in den „Bereitschaftsmodus" an. Wenn die Drehzahlstufe des Ventilators
„0" (Tab. T1) gewählt ist, blinken die erste und die letzte Signaldiode 1x kurz auf.
■ Wahl der Drehzahl der Ventilatoren
Durch kurzes wiederholtes Drücken der Bedientaste (Abb. V5) kann die gewünschte Drehzahlstufe sukzessive in 6 Schritten geändert
werden (Tab. T1). Nach dem Wählen der gewünschten Drehzahlstufe wird die aktuelle Drehzahl der Ventilatoren schrittweise auf den
gewünschten Wert erhöht.
Stufe
Heizmodus
0
1
2
3
4
5
■ Änderung des Modus „Heizen" / „Kühlen"
Um den Modus zu ändern, ist die Bedientaste 2 (Abb. V5) für 10 Sekunden gedrückt zu halten. Im Modus „Heizen" leuchten die
Signaldioden dauerhaft, im Modus „Kühlen" blinken die Signaldioden.
■ Modus „Heizen"
Die Ventilatoren werden anhand der Oberfl ächentemperatur des Radiators und der Umgebungstemperatur gesteuert (Tab. T2).
Der RADIK V-POWER kann mit einem manuell betätigten Thermostatkopf ausgestattet werden.
Fühler BQ1
0 - 32 °C
≥ 32 °C
≤ 28 °C
0 - 60 °C
Die in Tabelle T2 aufgeführten Temperaturen gelten für die von den Sensoren BQ1 und BQ2 gemessenen Werte. Sie können von den
von externen Temperatursensoren gemessenen Werten abweichen.
Ändern Sie nicht die Position der Fühler BQ1 und BQ2! Decken Sie den Radiator nicht ab! Lassen Sie die Umgebung
des Radiators frei! Bei einer unzureichenden Luftströmung um den Radiator kann es zum Überhitzen der Temperaturfühler
und damit zur Beeinfl ussung der Funktion des Geräts kommen.
Kühlmodus
Fühler BQ2
Zustand
0 - 60 °C
Ausgeschaltete Ventilatoren, niedrige Temperatur des Radiators
0 < 27 °C
Eingeschaltete Ventilatoren, die Temperatur des Radiators ist ≥ 32 °C
0 < 27 °C
Ausschalten der Ventilatoren, die Temperatur des Radiators ist ≤ 28 °C
≥ 27 °C
Ausgeschaltete Ventilatoren, die Umgebungstemperatur ist > 27 °C
26
Drehzahlstufe
Statisch (Aus)
Leicht
Mäßig
Komfort
Erhöht
Dynamisch (Maximale Drehzahl)
T1
T2