■ „Kühlmodus"
Die Ventilatoren werden in Abhängigkeit von der Oberfl ächentemperatur des Heizkörpers gesteuert (Tab. T3, Fühler BQ1). Für die
Nachkühlung ist der Thermostatkopf Z-TH-HC auf „K"-Wert zu stellen. Bei Verwendung eines anderen Thermostatkopfes ist der Durch-
fl uss des Heizmediums im Heizkörper bei hohen Umgebungstemperaturen nicht gewährleistet.
Fühler BQ1
17 °C - 23 °C
< 17 °C
> 23 °C
Die in Tabelle T3 aufgeführten Temperaturen gelten für die von den Sensoren BQ1 und BQ2 gemessenen Werte. Sie können von den
von externen Temperatursensoren gemessenen Werten abweichen.
Ändern Sie nicht die Position der Fühler BQ1 und BQ2! Decken Sie den Radiator nicht ab! Lassen Sie die Umgebung
des Radiators frei! Bei einer unzureichenden Luftströmung um den Radiator kann es zu einer Fehlfunktion der Temperatur-
fühler und damit zur Beeinfl ussung der Funktion des gesamten Geräts kommen.
Für den Kühlmodus müssen entsprechende Anpassungen an der Quelle des Kühlmediums vorgenommen werden. Der
Betreiber ist verpfl ichtet, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die Temperatur der Medien über dem Tau-
!
punkt der Raumluft liegt. Sinkt die Temperatur des Mediums unter den Taupunkt, kondensiert der Wasserdampf am
Heizkörper und es kann zu Korrosionsschäden kommen. Mithilfe dieser Nachkühlung können hohe Temperaturen um
mehrere °C gesenkt werden. Es handelt sich jedoch um keine Klimatisierung. Eine Veränderung der eingestellten Schalt-
und Abschalttemperatur ist nicht möglich!
■ „Diagnosemodus"
Das Steuergerät kontrolliert automatisch die Funktion der Temperaturfühler und den Lauf der Ventilatoren. Wenn ein Fehler festgestellt
wird, werden die Ventilatoren ausgeschaltet und die Signaldioden auf der Tafel (Abb. V5) zeigen durch Blinken die Fehlerursache an (Tab.
T4). Der Wechsel des Steuergeräts in den Diagnosemodus erfolgt automatisch.
Anzeige
Störung
Temperaturfühler
BQ1
Temperaturfühler
BQ2
Ventilator M1
Kondensation
■ Beendigung des „Diagnosemodus"
Nach Behebung eines Fehlers (siehe Kapitel 7.2.) und dem Anschließen der Versorgungsspannung wird der „Diagnosemodus" automa-
tisch beendet. Die Drehzahl der Ventilatoren wird auf den Nullwert eingestellt.
7.2. Störungen des Geräts
Wenn der RADIK V-POWER nicht richtig arbeitet, führen Sie eine Kontrolle anhand der nachstehenden Beschreibung durch.
■ Die Erstaktivierung ist nicht erfolgt
Siehe Kapitel 7.1. - „Vorbereitung zum Betrieb"
- Kontrollieren Sie das externe Netzteil und die Spannung im Verteilungsnetz.
- Kontrollieren Sie den Versorgungsstecker XS1 und das Versorgungskabel des externen Netzteils und des Steuergeräts (Abb. V3).
■ Die Ventilatoren arbeiten nicht – Modus „Heizen"
Die Temperatur des Radiators ist >32 °C: (Tab. T2)
- Kontrollieren Sie die Position und die Befestigung des Fühlers BQ1. Dieser muss an der Metalloberfl äche des Radiators RADIK
V-POWER anliegen (Abb. V1).
Um die Position des BQ1-Sensors zu überprüfen, ist es notwendig, das V-POWER-Modul mit Lüftern zu demontieren (Abb. A1-A6).
Trennen Sie zunächst den XS1-Stromstecker (Abb. A1), halten Sie beim Trennen des Steckers dessen Halterung fest, damit er nicht
aus seiner Position rutscht (Abb. S8). Demontieren Sie den Thermostatkopf und entfernen Sie die Kunststoff abdeckung der Seiten-
abdeckung des Heizkörpers (Abb. A2). Lösen Sie die Seitenabdeckung des Heizkörpers nach oben und vorne (Abb. A4 und A5). Die
Halterung H1V und der Heizkörperoberfl ächentemperaturfühler BQ1 befi nden sich am Rohr des Auslaufs des Heizkörpers unter dem
Bedienfeld der Lüftungseinheit (Abb. A6). Überprüfen Sie, ob der BQ1-Sensor das Rohr des Heizkörpers berührt. Montieren Sie an-
schließend das Lüftungsgerät und die Seitenabdeckungen in umgekehrter Reihenfolge wieder (Abb. B1-B4). Achten Sie beim Einbau
des Lüftungsgeräts darauf, dass die Verriegelungen an beiden Enden des Moduls mit Lüftern in den oberen Teil der Seitenabdeckung
Fühler BQ2
Zustand
0 °C - 60 °C
Ventilatoren eingeschaltet
0 °C - 60 °C
Abschaltung der Ventilatoren, niedrige Kühlmitteltemperatur
0 °C - 60 °C
Abschaltung der Ventilatoren, hohe Kühlmitteltemperatur
Beschreibung
- Die gemessene Temperatur liegt
nicht in der Spanne: 0 bis max.
Betriebstemperatur
- Die gemessene Temperatur liegt
nicht in der Spanne: 0 bis max.
Betriebstemperatur
- Der Ventilator dreht / die Ventilato-
ren drehen sich nicht
- Das Steuergerät hat keine Informa-
tion zum Lauf der Ventilatoren
- Gefahr der Kondensation auf der
Oberfl äche des Heizstabs
27
Ursache
1 - Temperatur des Eingangswassers außerhalb der Spanne
2 - Fehlerhafter Fühler
3 - Unterbrochenes / kurzgeschlossenes Kabel des Fühlers
4 - Abgetrennter Schalter auf der Steuertafel
1 - Temperatur des Eingangswassers außerhalb der Spanne
2 - Fehlerhafter Fühler
3 - Unterbrochenes / kurzgeschlossenes Kabel des Fühlers
4 - Abgetrennter Schalter auf der Steuertafel
1 - Fehlerhafter Ventilator
2 - Unterbrochenes Anschlusskabel des Ventilators
3 - Nicht angeschlossenes Anschlusskabel des Ventilators
1 - Oberfl ächentemperatur des Heizstabs < 17°C
T3
DE
T4