Télécharger Imprimer la page

Metabo BFVB 18 LTX BL 90 Notice Originale page 8

Publicité

de
DEUTSCH
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer an den vorgesehenen
Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand
einnehmen und konzentriert arbeiten.
Einschalten/Dauereinschaltung: Schaltschieber
(11) nach vorn schieben. Zur
Dauereinschaltung dann nach unten kippen
bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (11) drücken und loslassen.
7.2
Bandgeschwindigkeit einstellen
Mit dem Stellrad (14) kann die
Bandgeschwindigkeit vorgewählt und stufenlos
verändert werden.
Die Stellungen 1-6 entsprechen etwa folgenden
Bandgeschwindigkeiten:
1 ........ 3,0 m/s
2 ........ 4,8 m/s
3 ........ 6,6 m/s
7.3
Schleifbandwechsel
Siehe Abbildung B, Seite 2.
- Schraube (5) von Hand lösen und Abdeckung (3)
abnehmen.
- Den Spannarm (7) nach hinten ziehen und
Schleifband (6) abnehmen.
- Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass seine Umlaufrichtung (Pfeile auf der
Innenseite des Schleifbandes) mit den Pfeilen (4)
auf der Abdeckung übereinstimmt. Das
Schleifband zuerst auf die Antriebswelle, dann auf
die Rolle am Schleifvorsatz (1) auflegen.
- Abdeckung (3) wieder anbringen und Schraube
(5) von Hand festschrauben.
- Bandlauf überprüfen und ggf. einstellen (siehe
Kapitel 7.4).
7.4
Einregulieren des Bandlaufs
Mit der Schraube (2) das Schleifband - bei
stillstehender Maschine, Akkupack
entnehmen - so einregulieren, dass es mittig auf der
Schleifbandrolle läuft.
7.5
Schleifvorgang
Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
8
4....... 8,4 m/s
5....... 10,2 m/s
6....... 12,0 m/s
2
Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur
Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
7.6
Schleifvorsatz wechseln
Siehe Abbildung C, Seite 2.
- Schleifband abnehmen (siehe Kapitel 7.3).
- Schraube (2) herausschrauben und
Schleifvorsatz (1) abnehmen.
- Anderen Schleifvorsatz wie gezeigt anbringen
(darauf achten, dass die Nase am Ende des
Schleifvorsatzes in Richtung Spannarm zeigt,
siehe Abbildung C).
- Mit Schraube (2) befestigen.
- Schleifband anbringen (siehe Kapitel 7.3).
- Bandlauf einstellen (siehe Kapitel 7.4).
8. Reinigung, Wartung
Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze
mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
9. Störungsbeseitigung
Die Elektronik-Signal-Anzeige (15) blinkt
und die Maschine läuft nicht.
Der Akkupack ist leer, die Temperatur ist zu
hoch oder der Wiederanlaufschutz hat
angesprochen.
Die Maschine aus- und wieder einschalten.
Wird der Akkupack bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt, läuft die Maschine nicht an.
Bei Verwendung eines Akkupack, der nicht zum
CAS gehört, läuft die Maschine nicht an.
Die Elektronik-Signal-Anzeige (15)
leuchtet dauerhaft
Es ist eine Überlast während des Arbeitens
aufgetreten, die Leistung kann vorübergehend
reduziert sein. Arbeitsdruck reduzieren.
Elektronische Sicherheitsabschaltung: Die
Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET.
Bei zu hoher Strom-Anstiegsgeschwindigkeit (wie
sie z.B. bei einer plötzlichen Blockierung oder
einem Rückschlag auftritt) wird die Maschine
abgeschaltet. Maschine ausschalten. Danach
wieder einschalten und normal weiterarbeiten.
Vermeiden sie weitere Blockierungen.
10. Tipps und Tricks
Die Maschine nicht stark gegen die zu schleifende
Fläche andrücken. Die Schleifleistung wird dadurch
nicht besser, eher geringer.
Für eine optimale Handhabung: Schleifen sie auf
der Seite, auf der sich das Schleifband auf die
Maschine zu bewegt.

Publicité

loading