g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
a) Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei
Gewittergefahr. Dies verringert die Gefahr, von
einem Blitz getroffen zu werden.
b) Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem
Schnittbereich fern. Leitungen können in
Hecken oder Büschen verborgen sein und verse-
hentlich durch das Messer angeschnitten werden.
c) Halten Sie die Heckenschere nur an den
isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt der Messer
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
d) Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Die Messer bewegen sich
nach dem Ausschalten des Schalters weiter. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen.
e) Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausge-
schaltet sind und der Netzstecker gezogen
ist, bevor Sie eingeklemmtes Schnittgut
entfernen oder die Heckenschere warten. Ein
unerwarteter Betrieb der Heckenschere beim
Entfernen von eingeklemmtem Material oder bei
der Wartung kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
f ) Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer und achten Sie darauf,
keinen Schalter zu betätigen. Das richtige
Tragen der Heckenschere verringert die Gefahr
des unbeabsichtigten Betriebs und eine dadurch
verursachte Verletzung durch das Messer.
g) Bei Transport oder Aufbewahrung der
Heckenschere stets die Abdeckung über die
Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit der
Heckenschere verringert die Verletzungsgefahr
durch das Messer.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren mit er-
weiterter Reichweite
a) Um das Risiko eines Stromschlags zu verrin-
gern, verwenden Sie die Heckenschere mit
großer Reichweite niemals in der Nähe von
DE-7