Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN IEC 62841-2-3.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 85 dB(A); Schallleis-
tungspegel 93 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
(Vektorsumme dreier Richtun-
h
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN IEC 62841-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen) und Trennschleifen:
2
2
a
=6,0 m/s
, K=1,5 m/s
,
h
Schleifen mit Schleifblatt:
2
2
a
=1,5 m/s
, K=1,5 m/s
.
h
Das Schleifen dünner Bleche oder anderer leicht vibrierender Mate-
rialien mit großer Oberfläche kann zu einem bis zu 15dB erhöhten Ge-
räuschemissionswert führen. Durch geeignete schwere Dämpfungs-
matten kann die erhöhte Schallemission verringert werden. Eine er-
höhte Geräuschemission ist sowohl bei der Risikobewertung der
Lärmleistung als auch bei der Auswahl eines geeigneten Gehörschut-
zes zu berücksichtigen.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
Drehzahlvorwahl
(GWS 18V-11 S)
Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl (4) können Sie die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen. Die An-
gaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Werkstoff
Anwendung
Metall
Farbe entfernen
Metall
Bürsten, Entrosten
Edelstahl
Schleifen
Metall
Schruppschleifen
Metall
Trennen
Bosch Power Tools
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerk-
zeugs, z. B. Blockieren im Trennschnitt, wird
die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unter-
brochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter (3) in die ausgeschaltete Position und
schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkon-
trollierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach
einer Unterbrechung der Stromzufuhr.
RESTART
PROTECTION
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter (3) in die ausgeschaltete Po-
sition und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Auslaufbremse
Das Elektrowerkzeug verfügt über eine elektro-
nische Auslaufbremse. Beim Ausschalten des
Elektrowerkzeugs oder bei Unterbrechung der
INTELLIGENT
Stromzufuhr wird das Schleifwerkzeug inner-
BRAKE SYSTEM
halb weniger Sekunden zum Stillstand ge-
bracht.
Aufprallabschaltung
Die integrierte Aufprallabschaltung schaltet das Elektro-
werkzeug ab, sobald es nach einem Fall auf dem Boden auf-
trifft. Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Aus-
schalter (3) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Datenprotokollierung
Die Datenprotokollierung ist in diesem Elektro-
werkzeug aktiviert.
Einsatzwerkzeug
Schleifblatt
Topfbürste, Schleifblatt
Schleifscheibe/Fiberscheibe
Schleifscheibe
Trennscheibe
Deutsch | 13
Position Stellrad
2−3
3
4−6
6
6
1 609 92A 9PG | (07.08.2024)