DE
• Zum Schutz des Batteriepacks und seiner Bauteile vor Transportschäden muss das
Transportpersonal fachgerecht ausgebildet sein. Alle Transportschritte müssen aufgezeichnet
werden. Die Geräte müssen im Gleichgewicht gehalten werden und dürfen nicht kippen.
• Beachten Sie beim Bewegen das Gewicht der Anlage. Setzen Sie ausreichend Personal ein.
• Wenn die Batterie nicht anläuft, wenden Sie sich umgehend an den Kundendienst.
Andernfalls kann die Batterie dauerhaft beschädigt werden.
• Das laufende Batteriesystem darf nicht bewegt werden. Zum Ersetzen oder Anfügen von
Batterien wenden Sie sich an den Kundendienst.
Notfallmaßnahmen
Austritt von Batterie-Elektrolyt
Vermeiden Sie bei Austritt von Elektrolyt jeden direkten Kontakt mit austretenden Flüssigkeiten
oder Gasen. Das Elektrolyt ist ätzend und kann bei Kontakt zu Hautreizungen und Verätzungen
führen. Kommen Sie versehentlich mit einer auslaufenden Substanz in Berührung, gehen Sie wie
folgt vor:
• Bei Einatmen: Den kontaminierten Bereich evakuieren und ziehen Sie sofort einen Arzt hinzu.
• Bei Augenkontakt: Spülen Sie mindestens 15 Minuten lang mit Wasser und ziehen Sie sofort
einen Arzt hinzu.
• Bei Hautkontakt: Waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife und
ziehen Sie sofort einen Arzt hinzu.
• Bei Verschlucken: Erbrechen herbeiführen und sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei Brand:
• Bei einer Umgebungstemperatur von über 150° C kann das Batteriepack explodieren.
Bei einem Brand können giftige und gefährliche Gase aus der Batterie austreten.
• Wegen der Brandgefahr sollte in der Nähe ein Kohlendioxid-Feuerlöscher oder ein
Novec1230 oder FM-200 bereitstehen.
• Das Feuer kann nicht mit einem ABC-Pulverlöscher gelöscht werden. Feuerwehrleute
benötigen vollständige Schutzkleidung und ein unabhängiges Atemschutzgerät.
18