DE
anlagen bis 1000 V verfügt. Lesen Sie die
Betriebsanleitung vor allen Arbeiten am
Gerät.
• Der elektrische Anschluss erfolgt über
einen zweipoligen Leistungsschalter
geeigneter Leistung, der in der stationä-
ren Leitung mit allpolig öffnenden Kontak-
ten integriert ist. Der Kontaktabstand
muss an allen Polen mindestens 3 mm
betragen.
• WARNUNG! Ähnlich wie bei der Verwen-
dung anderer elektrischer Haushaltsge-
räte sind beim Betrieb dieses Ventilators
folgende Grundregeln zu beachten:
– Berühren Sie den Ventilator niemals
mit nassen oder feuchten Händen.
– Berühren Sie den Ventilator niemals
barfuß.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
• Bei Nichtbenutzung muss immer das
Gerät von dem elektrischen Netz durch
allpoligen Schalter abgeschaltet werden.
• Gerät vor und beim Transport stromlos
schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten und Einstellungen stel-
len Sie sich sicher, dass das Gerät voll-
ständig durch allpoligen Schalter von der
Stromversorgung getrennt ist.
8
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer qualifi-
zierten Fachkraft durchgeführt werden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Gerät nur in vollständig montiertem
Zustand einschalten und betreiben.
• Das Gerät darf nicht im Freien betrieben
werden.
• Niemals Gegenstände durch die Lüf-
tungsgitter in das Gerät führen.
• Das Gerät niemals Wasser oder anderen
Flüssigkeiten aussetzen.
• Der Lüfter ist für den Betrieb bei Umge-
bungstemperaturen von +1 °C bis +40 °C
ausgelegt.
• WARNUNG! Betreiben Sie den Lüfter
nicht außerhalb des angegebenen Tem-
peraturbereichs.
• Der zu leitende Luftstrom muss sauber
sein, d.h. er darf keine Fett- oder Rost-
partikel, chemische oder ätzende Mittel,
entflammbare oder explosive Mischun-
gen enthalten.
• Die Luftein- und Auslassöffnung nicht
verstopfen. Bei Geräten, die in Leitungen
installiert werden, überprüfen, dass die
Leitung nicht verstopft ist.
• Lebensgefahr bei gleichzeitigem
Gebrauch des Gerätes mit einer raumluft-
abhängigen Feuerstätte (z. B. Gas-, Öl-,
Holz- oder Kohleöfen)! Durch die Saug-
wirkung können giftige Verbrennungs-
gase aus Kamin oder Abzugsschacht der
Feuerstätte zurück in die Raumluft geso-
gen werden! Außerdem wird die Verbren-
nung in der Feuerstätte negativ beein-