Télécharger Imprimer la page

LORCH MicorTIG 200 DC BasicPlus Manuel D'utilisation page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour MicorTIG 200 DC BasicPlus:

Publicité

3
Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
Lassen Sie sich vor dem ersten Ge-
brauch praktisch einweisen. Beachten
Sie
die
(UVV
).
1
Vor Schweißbeginn Lösungsmittel, Ent-
fettungsmittel und andere brennbare
Materialien aus dem Arbeitsbereich
entfernen. Nicht bewegliche brennba-
re Materialien abdecken. Schweißen
Sie nur, wenn die Umgebungsluft kei-
ne hohen Konzentrationen von Staub,
Säuredämpfen, Gasen oder entzünd-
lichen Substanzen enthält. Besondere
Vorsicht ist geboten bei Reparaturar-
beiten an Rohrsystemen und Behäl-
tern, die brennbare Flüssigkeiten oder
Gase beinhalten oder beinhaltet ha-
ben.
Berühren Sie niemals netzspannung-
führende Teile innerhalb oder au-
ßerhalb des Gehäuses. Berühren Sie
niemals die Schweißelektrode oder
Schweißspannung führende Teile bei
eingeschaltetem Gerät.
Gerät nicht dem Regen aussetzen,
nicht abspritzen und nicht dampfstrah-
len.
Schweißen Sie nie ohne Schweißschild.
Warnen Sie Personen in ihrer Umge-
bung vor den Lichtbogenstrahlen.
Geeignete Absaugvorrichtung für Gase
und Schneiddämpfe verwenden.
Verwenden Sie ein Atemgerät, falls
die Gefahr besteht, Schweiß- oder
Schneiddämpfe einzuatmen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschädigt oder durchtrennt, Kabel
nicht berühren sondern sofort den
Nur für Deutschland. Zu beziehen bei Carl Heymanns-
1
Verlag, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln.
- 6 -
Unfallverhütungsvorschrift
Versuchen Sie niemals, den Druckmin-
‰ Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einer geschulten Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
‰ Auf guten und direkten Kontakt der Werkstück-
leitung in unmittelbarer Nähe der Schweißstel-
le achten. Den Schweißstrom nicht über Ketten,
Kugellager, Stahlseile, Schutzleiter etc. führen,
da diese dabei durchschmelzen können.
‰ Sichern Sie sich und das Gerät bei Arbeiten an
hochgelegenen bzw. geneigten Arbeitsflächen.
‰ Das Gerät darf nur an ein ordnungsgemäß
geerdetes Stromnetz angeschlossen werden.
(Dreiphasen-Vier-Draht-System mit geerdetem
Neutralleiter oder Einphasen-Drei-Draht-Sys-
tem mit geerdetem Neutralleiter) Steckdose
und Verlängerungskabel müssen einen funkti-
onsfähigen Schutzleiter besitzen.
‰ Schutzkleidung, Lederhandschuhe und Leder-
schürze tragen.
‰ Arbeitsplatz mit Vorhängen oder beweglichen
Wänden abschirmen.
‰ Tauen Sie keine eingefrorenen Rohre oder Lei-
tungen mit Hilfe eines Schweißgerätes auf.
‰ In geschlossenen Behältern, unter beengten
Einsatzbedingungen und bei erhöhter elekt-
rischer Gefährdung dürfen nur Geräte mit S-
Zeichen verwendet werden.
‰ Schalten Sie das Gerät in Arbeitspausen aus
und schließen Sie das Flaschenventil.
909.4039.9-05
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit
beschädigtem Kabel benutzen.
Platzieren Sie einen Feuerlöscher in ih-
rer Reichweite.
Führen Sie nach Beendigung der
Schweißarbeiten eine Brandkontrolle
durch (siehe UVV
).
1)
derer zu zerlegen. Defekten Druckmin-
derer ersetzen.
Transportieren und stellen Sie das Ge-
rät nur auf festen und ebenen Unter-
grund.
Der maximal zulässige Neigungswinkel
für Transport und Aufstellung beträgt
10°.
Sicherheit
01.22

Publicité

loading