·
WICHTIG: Sorgen Sie stets dafür, dass keine Kabel vor oder neben der Ladestation liegen, da sie
zwischen den Rädern oder Bürsten des Staubsaugers eingeklemmt werden könnten.
·
Wenn der Akku fast leer ist oder das Gerät sein Programm beendet hat, kehrt der Staubsauger
automatisch zur Ladestation zurück, falls diese installiert ist. Wenn keine Ladestation installiert ist,
wechselt der Staubsauger in den Stand-by-Modus.
·
Sie können das Gerät auch früher aufladen, indem Sie die HOME-Taste auf der Fernbedienung
drücken.
·
Beim Aufladen blinkt am Gerät die Kontrollleuchte des Einschaltknopfs. Wenn der Staubsauger
vollständig aufgeladen ist, schaltet sich die Leuchte aus.
AUFLADEN OHNE LADESTATION
1.
Nehmen Sie den Adapter, stecken Sie den Stecker in die
Steckdose und den Adapteranschluss in das Gerät.
2.
Beim Aufladen blinkt am Gerät die Kontrollleuchte des
Einschaltknopfs. Wenn der Staubsauger vollständig aufgeladen
ist, schaltet sich die Leuchte aus.
ANMERKUNGEN
·
Achten Sie darauf, dass der Netzschalter an der Seite des Geräts immer eingeschaltet ist, da das Gerät
sonst nicht aufgeladen werden kann.
·
Vergewissern Sie sich, dass der Adapter in der Steckdose steckt und mit der Ladestation verbunden
ist, sonst kann der Staubsauger die Ladestation nicht finden.
GEBRAUCH
Der Staubsaugerroboter nutzt einen Laserstrahl, um den Raum zu kartieren und ihn auf die effizienteste
Weise zu reinigen. Außerdem sorgen seine Sensoren dafür, dass er nicht gegen Gegenstände stößt. Es
wird empfohlen, den Raum so gut wie möglich aufzuräumen und so viele Hindernisse wie möglich zu
beseitigen.
Um eine optimale Leistung und beste Reinigungsergebnisse zu erzielen, befolgen Sie am besten die
folgenden Tipps:
·
Entfernen Sie lose Gegenstände, Hindernisse und Kleinmöbel vom Boden.
·
Stellen Sie Stühle ordentlich um den Tisch herum oder umgekehrt auf den Tisch, sodass sie nicht auf
dem Boden stehen.
·
Entfernen Sie Gegenstände und Kabel, in denen sich der Roboter verfangen kann.
·
Entfernen Sie Gegenstände, die niedriger als 18 mm sind.
·
Schlagen Sie die Ränder von Teppichen mit Quasten oder Fransen nach innen um, damit der Roboter
nicht darin hängen bleibt.
·
Rollen Sie dunkle, hochflorige Teppiche oder Teppiche, die dicker als 18 mm sind, auf oder entfernen
Sie sie, da der Roboter damit Probleme haben könnte.
·
Absturzsensoren verhindern in den meisten Fällen, dass der Roboter herunterfällt oder steile Schrägen
herabfährt. Diese Sensoren sind jedoch weniger effektiv, wenn sie verschmutzt sind oder wenn der
Roboter sich auf Teppichböden, reflektierenden oder dunklen Böden bewegt. Es ist daher ratsam,
Treppen und Galerien abzusperren oder in der App als verbotene Zonen oder mit virtuellen Grenzen
einzustellen.
·
Es wird empfohlen, Kamine und bestimmte Bereiche (z. B. Lüftungsgitter im Boden), durch die der
Roboter beschädigt werden könnte, abzuschirmen oder sie in der App als verbotene Zonen oder
virtuelle Grenzen festzulegen.
46
DO7296S