Hilfe bei Störungen
Störung
Gerät läuft nicht an.
Kein Schlag.
Bohrhammer hat nicht die
volle Leistung.
Bohrer lässt sich nicht aus
Verriegelung lösen.
Bohrer trägt nicht ab.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraus-
setzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti
Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe:
qr.hilti.com/r3684 (TE 2-M) und qr.hilti.com/r3683 (TE 2-S).
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Herstellergewährleistung
▶
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti
Partner.
*2059547*
Mögliche Ursache
Stromversorgung unterbrochen.
Gerät zu kalt.
Funktionswahlschalter auf "Boh-
ren ohne Schlag"
Steuerschalter nicht ganz durch-
gedrückt.
TE 2-S
Funktionswahlschalter auf "Fein-
schlagen"
.
Verlängerungskabel hat zu gerin-
gen Querschnitt.
Werkzeugaufnahme nicht voll-
ständig zurückgezogen.
Gerät auf Linkslauf geschaltet.
2059547
Lösung
▶
Stecken Sie ein anderes
Elektrogerät ein und prüfen
Sie die Funktion.
▶
Setzen Sie den Bohrhammer
auf dem Untergrund auf und
lassen Sie ihn im Leerlauf lau-
fen. Wenn nötig wiederholen,
bis das Schlagwerk arbeitet.
▶
Stellen Sie den Funktions-
.
wahlschalter auf die Stellung
"Hammerbohren"
▶
Drücken sie den Steuerschal-
ter bis zum Anschlag durch.
▶
Stellen Sie den Funktions-
wahlschalter auf die Stellung
"Hammerbohren"
▶
Verwenden Sie ein Verlänge-
rungskabel mit ausreichen-
dem Querschnitt.
▶
Ziehen Sie die Werkzeugver-
riegelung bis zum Anschlag
zurück und nehmen Sie das
Werkzeug heraus.
▶
Schalten Sie das Gerät auf
Rechtslauf.
.
.
qr.hilti.com/r3682, (TE 2),
9