NANOCOLOR
CSB 160
®
Zusammenfassung
Der Test eignet sich zur photometrischen Bestimmung des chemischen
Sauerstoffbedarfs (CSB). Der Test entspricht DIN ISO 15705‑H45 und
ist äquivalent zur EPA Standard Methode 5220D.
Der Test ist geeignet für Wasser, Abwasser und Schlamm.
• Messbereich: 15 – 160 mg/L O
(Methode 0261)
2
• Anzahl der Bestimmungen: 20
• Wellenlänge für die photometrische Bestimmung: 436 / 450 nm
• Haltbarkeit: 12 Monate
• Reaktionszeit: 120 Minuten
• Lagertemperatur: 15 – 25 °C
• Lagerbedingungen: Vor Sonnenlicht geschützt, aufrecht
Methode
Mittels
einer
schwefelsauren
Kaliumdichromatlösung
werden
organische Substanzen einer Wasserprobe unter Erhitzen oxidiert.
Als chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) eines Wassers wird die
Konzentration an Sauerstoff bezeichnet, die der dabei verbrauchten
Menge an Kaliumdichromat äquivalent ist. Die Änderung der
Kaliumdichromatkonzentration wird über die Extinktionsdifferenz nach
dem Aufschluss bestimmt.
Störungen
Bis zu den angegebenen Fremdstoffkonzentrationen wird der Test nicht
gestört. Die summarische Wirkung verschiedener Störionen wurde
nicht überprüft.
Angaben in mg/L:
• Cl
‑
: 1500
Bei Proben mit hohem Chlorid‑Gehalt ist es wichtig, den Niederschlag
in der Rundküvette vor Zugabe der Probe durch Schütteln in der
Rundküvette in die Schwebe zu bringen. Bei Chloridgehalten über
1500 mg/L muss die Probe verdünnt oder Chloridmaskierungsmittel
(REF 918911) eingesetzt werden. Nach der Reaktion im Thermoblock
darf die Lösung keine Trübung aufweisen, da sonst zu niedrige CSB‑
Abb. 6: Testkitanleitung
Werte gemessen werden.
Die Trübung durch ausgefallenes Quecksilbersulfat absetzen lassen.
Die Methode ist für die Analyse von Meerwasser nicht geeignet.
Trübungen führen zu niedrigeren Messwerten.
Reagenzien und Hilfsmittel
Packungsinhalt:
• 20 Rundküvetten R0
Erforderliche Geräte:
• MACHEREY‑NAGEL Photometer
• MACHEREY‑NAGEL Thermoblock
Reinigen Sie alle Küvetten vor dem Einsetzen mit einem fusselfreien Tuch, um
• Kolbenhubpipette 1 – 5 mL (REF 916909) mit Pipettenspitzen
(REF 916916)
• Sicherheitsgefäß zum Schütteln von CSB‑Küvetten (REF 91637)
Verunreinigungen oder Feuchtigkeit auf der Küvette zu entfernen und ein Verschmutzen
Standards
• NANOCONTROL Ringversuch (REF 925001)
• NANOCONTROL CSB 160 (REF 92526)
des Küvettenschachts zu verhindern.
• NANOCONTROL Multistandard KA‑Ablauf 1 (REF 925011)
Probenahme und -vorbereitung
Siehe DIN EN ISO 5667‑3‑A21 und DIN 38409‑H41‑1.
Qualitätskontrolle
Als interne Qualitätssicherungsmaßnahme wird vor jeder Messserie die
Messung eines Blindwertes und eines Standards empfohlen.
Schritt 5: Messung durchführen
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG · Valencienner Str. 11 · 52355 Düren · Deutschland
Tel.: +49 24 21 969-0 · info@mn-net.com · www.mn-net.com
Schweiz: MACHEREY-NAGEL AG · Hirsackerstr. 7 · 4702 Oensingen · Schweiz
Tel.: 062 388 55 00 · sales-ch@mn-net.com
Heiße Küvetten T> 80 °C können die Küvettenerkennung beschädigen und zu
falschen Messergebnissen führen. Achten Sie darauf die Küvetten vor der
Messung auf die im Beipackzettel angegebene Temperatur abzukühlen.
Verunreinigte Küvetten können den Küvettenschacht verschmutzen und zu falschen
Messergebnissen führen.
Abb. 7: Messung Rundküvettentest
Alternativ kann die gewünschte Methode über die Auswahl aus den Listen im Menü MN-Tes-
te oder durch Eingabe der Testnummer im entsprechenden Menü aufgerufen werden.
Spektralphotometer NANOCOLOR
REF: 985026
de
Qualitätskenndaten:
Bei der Produktion wurden nach ISO 8466‑1 und DIN 38402‑A51 die
folgenden Daten ermittelt:
• Anzahl der Chargen: 75
• Verfahrensstandardsabweichung: ± 1 mg/L O
2
• Verfahrensvariationskoeffizient: ± 1 %
• Vertrauensbereich: ± 2 mg/L O
2
Verfahrenskenndaten:
• Empfindlichkeit (Extinktion 0,010 E entspricht): 2 mg/L O
2
• Genauigkeit eines Messwertes: ± 5 mg/L O
2
LOT‑spezifische Zertifikate stehen auf www.mn-net.com zur Verfügung.
Durchführung
1. Bodensatz in Reaktionsküvette durch Umschwenken in Schwebe
bringen
2. Rundküvette öffnen und leicht schräg halten. 2 mL Probe in die
Küvette pipettieren
3. Küvette verschließen und kräftig schütteln (Sicherheitsgefäß
nutzen, Küvette wird heiß!)
4. Im Thermoblock für 2 h bei 148 °C oder für 30 min bei 160 °C
erhitzen
5. Küvette aus dem Thermoblock nehmen
6. Nach 10 min noch warm einmal schütteln
7. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen
8. Küvette von außen säubern
9. Messen
Entsorgung
Rundküvetten
nach
dem
Gebrauch
in
die
Originalpackung
zurücksetzen. Alle NANOCOLOR
®
Reagenziensätze werden von
MACHEREY‑NAGEL freiwillig kostenlos zurückgenommen und in
unserem Entsorgungszentrum fachgerecht entsorgt.
Informationen
zur
Entsorgung
entnehmen
Sie
bitte
dem
Sicherheitsdatenblatt. Das Sicherheitsdatenblatt können Sie unter
www.mn-net.com/SDS herunterladen.
Hinweise
Der Schnell‑CSB unterscheidet sich von der CSB‑Bestimmung
nach
DIN ISO 15705
durch
eine
höhere
Aufschlusstemperatur
HINWEIS
und eine kürzere Aufschlusszeit. Für die Praxis empfehlen wir die
Durchführung von gelegentlichen Vergleichsmessungen mit den
Aufschlussbedingungen der DIN ISO 15705 (150
± 5 °C / 2 h
± 10 min).
Zur Erzeugung eines Reagenzienblindwertes CSB‑freies Wasser
(REF 918993) als Probe verwenden.
Der Messwert ist bei Verwendung eines Standards über einen Zeitraum
von mind. 30 min konstant.
Korrekturwert z. B. für gefärbte oder trübe Proben möglich (siehe
Photometerhandbuch).
Bei Verwendung anderer Photometer prüfen, ob eine Messung in
Rundküvetten (16 mm AD) möglich ist und die Methode kalibrieren.
Informationen zu Gefahren finden Sie auf dem Außenetikett und im
Sicherheitsdatenblatt. Das Sicherheitsdatenblatt können Sie unter
www.mn-net.com/SDS herunterladen.
10/2023
HINWEIS
Führen Sie den Test gemäß Anleitung des
jeweiligen Testkits durch (Abb. 6). Lesen Sie
diese sorgfältig, um genaue und verlässli‑
che Ergebnisse zu erhalten. Bereiten Sie die
Probe entsprechend der Anweisungen vor.
Rundküvetten: Setzen Sie die barcodierte Kü‑
vette in den Küvettenschacht ein (Adapter A).
Die Küvette wird erkannt und der Barcode au‑
tomatisch gelesen (Abb. 7). Für Testkits ohne
Nullmessung wird das Ergebnis nach weni‑
gen Sekunden automatisch angezeigt.
Bei Verwendung eines Testkits mit Null‑
messung fordert das Gerät zunächst zur
Messung der Nulllösung auf. Die Nullmes‑
sung wird durch Drücken von
Anschließend wird die Probe eingesetzt und
die Messung der Probe erfolgt durch Drücken
von
.
Advance 1.2, 04.2024
®
ausgelöst.
27