Télécharger Imprimer la page

sensiplast 448904 2301 Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour 448904 2301:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke (lumbales Facetten-
syndrom)
• Muskelverspannungen
• Muskulären Dysbalancen
• Überbeweglichkeit der Lendenwirbelsäule
Kontraindikationen
Nicht – oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt –
anwenden bei:
• Durchblutungsstörungen
• eingeschränktem Temperaturempfinden
• Einnahme von schmerzstillenden Mitteln
• äußeren Verletzungen
• Knochenbrüchen
• fieberhaften Erkrankungen, Entzündungen
• Krankheitsbildern, bei denen die Applikation von Wärme
eine Verschlechterung des allgemeinen Gesundheits-
zustandes begünstigen kann (z.B. Diabetes mellitus,
Rheuma).
• höhergradiger Instabilität der LWS (z.B. Wirbelgleiten)
• neurologischen Defiziten wie Lähmungen der unteren
Extremität, ausstrahlenden Nervenschmerzen o.ä.
Warnhinweise
Wärmepad
Vor offenen Flammen schützen.
Nur mit dem dazugehörigen Rückengurt verwenden.
Achtung: Tragen Sie das Wärmepad niemals direkt auf
der Haut. Längerer, direkter Kontakt mit der Haut kann zu
Verbrennungen führen!
Verletzungsgefahr
Treten während des Tragens Probleme auf, entfernen
Sie die Bandage sofort und konsultieren Sie einen
Arzt.
Prüfen Sie den Rückengurt sowie das Wärmepad vor
jedem Gebrauch auf Risse und Beschädigungen.
Der Artikel darf nur in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Bandage angenehm fest,
aber nicht zu stramm sitzt.
Legen Sie die Bandage niemals so stramm an, dass
die Durchblutung beeinträchtigt wird.
Tragen Sie die Bandage nicht länger als 2 bis 3
Stunden am Stück und max. 6 bis 8 Stunden am Tag.
Tragen Sie den Artikel nicht während des Schlafens
oder längeren Ruhephasen wie z. B. langem Sitzen.
Waschen Sie die von der Bandage bedeckten Haut-
partien gründlich und regelmäßig.
Zur Vermeidung von allergischen Hautreaktionen
muss die Haut frei von Gelen, Fetten, Salben, Ölen
oder ähnlichen Stoffen sein.
Der Artikel darf nur in gereinigtem Zustand von
weiteren Personen angewandt werden.
Der Artikel ist nur für die äußerliche Anwendung
bestimmt und muss außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Anwendung
Das Wärmepad darf nicht im Backofen oder in der
Mikrowelle erwärmt werden.
• Aktivieren Sie die Wärmefunktion des Wärmepads unmit-
telbar vor dem Anlegen der Bandage. Dazu drücken Sie
leicht (nicht verbiegen oder brechen) das Metallplättchen
des Pads (Abb. 1). Das Gel des Wärmepads wandelt sich
dadurch in einen trüben, festeren Zustand und wird warm.
• Stecken Sie das Wärmepad in die Tasche des Rückengurts.
Das Metallplättchen zeigt dabei nach oben (Abb. 2).
• Vor dem Anlegen des Rückengurts müssen die seitlichen
Klettverschlüsse der elastischen Kompressionsgurte gelöst
sein. Legen Sie den Rückengurt um den gewünschten
Rückenbereich und schließen Sie den Klettverschluss.
Schließen Sie die seitlichen Klettverschlüsse der Kompres-
sionsgurte nacheinander. Die Bandage sollte bequem und
leicht bis mäßig gespannt sitzen (Abb. 3).
Reaktivierung des Wärmepads
Das Wärmepad sollte vollständig abgekühlt sein. Zur
Reaktivierung legen Sie das Wärmepad für ca. 10min in
einen Topf mit kochendem Wasser. Achtung: Um Schäden
am Wärmepad oder evtl. Gebrauchsspuren am Topf zu
vermeiden, empfehlen wir, das Wärmepad in ein Baum-
wolltuch (z.B. Geschirrtuch) zu wickeln bevor Sie es in den
Topf legen (Abb. 4).
Während der Kochzeit ändert das Füllmaterial seine Kon-
sistenz und wird wieder klar und flüssig.
Nehmen Sie das Wärmepad mit Hilfe einer Küchenzange
aus dem Topf um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass keine trüben, kristallähnlichen
Anteile mehr enthalten sind, ansonsten legen Sie das
Wärmepad zurück in das kochende Wasser.
Trocknen Sie das Wärmepad im Anschluss vollständig ab.
Reinigung und Pflege
Rückengurt
• Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Rückengurt
ohne Wärmepad gründlich waschen.
• Beachten Sie die Pflegehinweise am Artikel.
• Nach jeweils zwei- oder dreimaligem Verwenden
empfiehlt es sich, einen weiteren Waschdurchgang
durchzuführen.
• Schließen Sie die Klettstücke beim Waschvorgang.
• Separat waschen.
Wärmepad
• Wenn gewünscht, kann das Wärmepad mit einem feuch-
ten Tuch abgewischt werden.
• Keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwenden.
Lagern Sie das Wärmepad eingelegt in der Tasche des
Rückengurtes.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte entsorgen Sie den Artikel auf eine umweltgerechte
Art über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie dabei
die aktuell geltenden Vorschriften.
6

Publicité

loading