MIG-160ERS
Es ist nicht erlaubt an oder auf Behältern zu schweißen, in denen Gas, Öl, Farbe etc.
aufbewahrt wurde,
Schwierige Schweißarbeiten sollte immer ein Schweißer mit A-test durchführen,
Personen mit einem Herzschrittmacher sollten sich vor dem Schweißen von einem Arzt
beraten lassen.
Stellen Sie immer sicher, dass alle Vorschriften und Anweisungen für den sicheren Betrieb vor dem
Schweißen eingehalten werden.
Beim MIG/MAG Schweißen, können Geräusche entstehen, die lauter als 85 db (A) sind. Der Arbeiter
sollte deshalb immer Gehörschutz tragen.
Schweißen erzeugt starke UV-Strahlen, die unbedeckten Körperteile verbrennen können.
Die Schutzbrille auf der Maske sollte die Nummern 9-15 nach DIN 4647 haben.
Während des Schweißens nicht in den Lichtbogen schauen, da die Gefahr einer
augenblicklichen Erblindung besteht.
Schweißen Sie nur, wenn sich eine andere Person in Ihrer Nähe befindet, die Ihnen im Falle einer
Verletzung Erste Hilfe leisten kann.
PERSONEN IN DER UMGEBUNG MÜSSEN DIE OBIGEN ANWEISUNGEN BEFOLGEN!
Räume, wo geschweißt wird, müssen ausreichend belüftet sein, Entlüftungsvorrichtung zum Schutz vor
Partikeln muss beim Schweißen vorhanden sein. Absaugen ist wünschenswert. Toxische Gase
entstehen insbesondere beim Schweißen von Material, das galvanisch mit anderen Metallen oder
Materialien mit Rückständen von Reinigungsmitteln beschichtet ist. Schweißen Sie keine Behälter mit
brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Öl, Öl, Lacke ...), da Explosionsgefahr besteht!
BRANDGEFAHR
Beachten Sie folgende Anweisungen:
Entfernen Sie brennbare Materialien in einem Umkreis von 5m von der Schweißstelle,
Schließen Sie Öffnungen, Risse und alles Andere, was Funken halten kann,
Feuerlöscher müssen immer in der Nähe sein,
Überprüfen Sie nach dem Schweißen erneut den Raum, in dem geschweißt wurde,
An Behältern mit brennbaren Flüssigkeiten nicht schweißen.
Gasflaschen sollten vor mechanischen Schäden bewahrt werden, darunter auch vor Hitze (max.
50℃) und auch vor Frost.
GEFAHREN DURCH DEN ELEKTRISCHEN STROM
Sie können das Gerät nur mit einem gesicherten Verbindungskabel an das Stromnetz anschließen. Die
Sicherung muss den technischen Daten des Geräts entsprechen. Die Ausführung der Sicherung muss
unbedingt langsam sein. Beschädigte Brennerteile, Kabelmasse oder ein beschädigtes Netzkabel
müssen sofort ausgewechselt werden. Der Austausch von Teilen am Netzwerk, der Austausch des
Verbindungskabels darf nur von einer autorisierten Person durchgeführt werden.
Niemals den Brenner unter dem Arm halten oder anderweitig um den Körper wickeln. Bei längeren
Unterbrechungen schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie die Gasversorgung.
Bei einem Unfall sofort den Stecker des Anschlusskabels herausziehen!
4