Télécharger Imprimer la page

Skil 3471 Notice Originale page 21

Publicité

Entfernen des Sägeblatts q
! die Batterie aus dem Werkzeug herausnehmen,
bevor Einstellungen vorgenommen oder
Zubehörteile gewechselt wird
- die Sägeblattklemme C in die von dem Pfeil D auf der
Säge angezeigte Richtung drehen und dort festhalten
- das Sägeblatt herausziehen
- die Sägeblattklemme C loslassen
Bedienung des Werkzeuges
! das Werkstück sicher festklemmen
- die Schnittlinie auf dem Werkstück anzeichnen
- Batterie am Werkzeug abringen
- das Werkzeug mit einer Hand am Handgriff E und mit
der anderen Hand am isolierten Trommelgriff F halten
- das Werkzeug einschalten
- das Werkzeug an der angezeichneten Schnittlinie
entlangführen
- die Fußplatte G fest gegen das Werkstück halten,
damit Gegenkräfte und Schwingungen minimiert
werden
Halten und Führen des Werkzeuges
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen w
- Lüftungsschlitze H unbedeckt halten
- nicht zuviel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen
Sie das Werkzeug für Sie arbeiten
! sicherstellen, dass das Sägeblatt über den
gesamten Hub über das Werkstück hinaus geführt
wird e
Einstellen der effektiven Sägetiefe r
! die Batterie aus dem Werkzeug herausnehmen,
bevor Einstellungen vorgenommen oder
Zubehörteile gewechselt wird
- Zum Lösen und Befestigen der beiden
Befestigungsschrauben J den Sechskantschlüssel
verwenden K
- Fußplatte G nach vorne/hinten schieben, um die
effektive Sägetiefe zu vergrößern/verkleinern
ANWENDUNGSHINWEISE
Einsetzschnitt t
Einstichschnitte können in Holz und anderen weiteren
Materialien angebracht werden, ohne dass ein Loch
vorgebohrt werden muss
- ein dickes Sägeblatt verwenden
! die Batterie aus dem Werkzeug herausnehmen,
bevor Einstellungen vorgenommen oder
Zubehörteile gewechselt wird
- das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben montieren
- die gewünschte Schnittlinie auf dem Werkstück
anzeichnen
- das Werkzeug so neigen, dass das Sägeblatt das
Werkstück nicht berührt
- das Werkzeug einschalten und vorsichtig das sich
bewegende Sägeblatt in das Werkstück einführen
- nachdem das Sägeblatt in das Werkstück
eingedrungen ist, weiter entlang der markierten
Schnittlinie sägen
! keine Einstichschnitte in Metall vornehmen
Die entsprechenden Sägeblätter verwenden y
Beim Sägen von Metall Sägeblatt regelmässig mit Öl
einfetten
Splitterfreies Sägen
- die Schnittlinie mit mehreren Schichten breiten
Klebeband bedecken vor Arbeitsbeginn
- die Oberfläche des Werkstücks grundsätzlich nach
unten zeigend auflegen
Für weitere Informationen verweisen wir auf
www.skil.com
WARTUNG / SERVICE
Halten Sie das Werkzeug immer sauber (insbesondere
die Lüftungsschlitze H 2 )
! Vor der Montage die Batterie aus dem Werkzeug
entfernen
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste SKIL-
Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so wie die
Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden Sie unter
www.skil.com)
Beachten Sie, dass ein falscher oder unsachgemäßer
Gebrauch des Werkzeugs zum Erlöschen der Garantie
führt (die SKIL-Garantiebedingungen finden Sie unter
www.skil.com oder fragen Sie Ihren Händler)
UMWELT
Elektrowerkzeuge, Batterien, Zubehör und
Verpackungen nicht in den Hausmüll werfen (nur für
EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden
- hieran soll Sie Symbol 6 erinnern
! bevor Sie die Batterie entsorgen, schützen Sie die
Batterieenden mit einem schweren Band, um so
Kriechströme zu vermeiden
GERÄUSCH / VIBRATION
Gemessen nach EN 62841 beträgt der
Schalldruckpegel dieses Werkzeugs 92 dB(A) und der
Schallleistungspegel 100 dB(A) (Unsicherheit K = 5 dB),
und die Schwingung ✱ (Triaxvektorsumme; Unsicherheit
K = 1,5 m/s²)
Schneidbrett 17,33 m/s²
Sägen von Holzbalken 20,37 m/s²
Die Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 62841 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt wird,
können die Expositionsstufe erheblich verringern
! schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
21

Publicité

loading