DE
AT
CH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Produktes.
Sie haben sich damit für einen hochwertigen Artikel entschieden.
Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie ent-
hält wichtige Hinweise für Sicherheit und Gebrauch. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicher-
heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur in einwand-
freiem Zustand, wie beschrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche. Bitte bewahren Sie die Verpackung einschließlich
dieser Beilage für die Verwendungsdauer Ihrer Bandage auf und
händigen Sie diese bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Medizinprodukt
Nur für den Privatgebrauch.
Hinweis
Das Medizinprodukt ist für erwachsene Personen vorgesehen,
die diese Gebrauchsanweisung lesen, verstehen und eigen-
ständig befolgen können. Ein Grund zur Anwendung, wie unter
Indikationen genannt, muss beim Anwender vorliegen.
Für Personenkreise, die durch die im Folgenden genannten Größen
und Kontraindikationen von der Anwendung ausgeschlossen
sind, ist der Artikel nicht vorgesehen.
Lieferumfang
1 x Schulterbandage
1 x Pelotte
1 x elastischer Gurt
1 x Gebrauchsanweisung
Technische Daten
Größe
Oberarmumfang
S
23 – 27 cm
M
27 – 32 cm
L
32 – 37 cm
Links und rechts zu tragen
Zweckbestimmung
Die Bandage stützt, schont und entlastet.
Die höhenverstellbare und individuell positionierbare Pelotte
unterstützt die Stabilisierung des Schultergelenks.
Indikationen
Zur unterstützenden Anwendung bei:
• Schultergelenksverletzungen
• Gelenkschmerzen durch Verschleiß (Omarthrose)
• Reizzuständen (chronisch, posttraumatisch oder postoperativ)
• Leichtgradigen Gelenkinstabilitäten
Kontraindikationen
Nicht – oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt
– anwenden bei:
• äußeren Verletzungen
• komplexen chronischen Bandinstabilitäten
• Durchblutungsstörungen
• Lymphabflussstörungen
• Empfindungs- und Bewegungsstörungen der Arme
(z. B. bei Diabetes mellitus)
• Ekzemen oder anderen Hauterkrankungen
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr
Treten während des Tragens Probleme auf, entfernen Sie
die Bandage sofort und konsultieren Sie einen Arzt.
Prüfen Sie die Bandage vor jedem Gebrauch auf Risse
und Beschädigungen.
Der Artikel darf nur in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Achten Sie darauf, dass die Bandage angenehm fest,
aber nicht zu stramm sitzt.
Legen Sie die Bandage niemals so stramm an, dass die
Durchblutung beeinträchtigt wird.
Tragen Sie die Bandage nicht länger als 2 bis 3 Stunden
am Stück und max. 6 bis 8 Stunden am Tag.
Tragen Sie den Artikel nicht während des Schlafens oder
längeren Ruhephasen wie z. B. langem Sitzen.
Waschen Sie die von der Bandage bedeckten
Hautpartien gründlich und regelmäßig.
Zur Vermeidung von allergischen Hautreaktionen
muss die Haut frei von Gelen, Fetten, Salben, Ölen oder
ähnlichen Stoffen sein.
Der Artikel darf nur in gereinigtem Zustand von weiteren
Personen angewandt werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sollten beim Tragen der Bandage Beschwerden (wie z. B.
Kribbeln, Schmerzen, Schwellung) auftreten, nehmen Sie
die Bandage sofort ab!
Gefahr von Hautreizungen und Hautirritationen! In Einzel-
fällen kann es zu Hautreaktionen und Reizungen sowie
allergischen Reaktionen kommen. Achten Sie deshalb
darauf, die angegebenen maximalen Tragezeiten nicht zu
überschreiten und die von der Bandage bedeckten Haut-
partien gründlich und regelmäßig zu waschen. Sollten
dennoch Probleme oder Beschwerden auftreten, konsultie-
ren Sie sofort einen Arzt!
Anlegen der Bandage
Versuchen Sie Bewegungen des betroffenen Armes während
des Anlegens der Bandage zu vermeiden.
• Öffnen Sie beide Klett-Laschen des elastischen Gurtes und achten
Sie darauf, dass die Mitte des elastischen Gurtes in der Mitte der
Bandage liegt.
• Schließen Sie die hintere Klett-Lasche auf Höhe der Bandagen-
Mitte (Abb. 1).
• Ziehen Sie das vordere Gurt-Ende in Richtung der vorderen Öse
und befestigen Sie die vordere Klett-Lasche kurz hinter der Öse
(Abb. 2).
• Halten Sie die Bandage mit der Öffnung zu Ihnen und schlagen
Sie den Gurt nach außen um (Abb. 3).
• Führen Sie den betroffenen Arm durch die Bandage bis die
Schulter gut umschlossen ist (Abb. 4a). Positionieren Sie die Ban-
dage so, dass die oberen Enden der V-förmigen Pelotte auf dem
vorderen beziehungsweise dem hinteren Knochenvorsprung der
Schulter liegen. Bei Bedarf korrigieren Sie den Sitz der Bandage
bzw. der Pelotte (Abb. 4b).
2