Télécharger Imprimer la page

Celestron NexStar 114SLT NEWTONIAN Manuel D'instructions page 50

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BERECHNUNG DER VERGRÖSSERUNG
Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden Zur Bestimmung der
Vergrößerung Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des verwendeten
Okulars Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Angenommen, Sie verwenden das 25-mm-Okular Um die Vergrößerung zu bestimmen, dividieren Sie einfach die
Brennweite Ihres Teleskops (zum Beispiel hat das NexStar 114SLT Newtonsche eine Brennweite von 1325 mm) durch
die Brennweite des Okulars, nämlich 25 mm Die Division von 450 durch 25 ergibt eine Vergrößerungskraft von 18
Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der
maximalen nutzbaren Vergrößerung Die allgemeine Regel ist, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für jeden Zoll
Blendenöffnung verwendet werden kann Zum Beispiel das
60 ergibt eine maximale nützliche Vergrößerung von 270 Obwohl das die maximale nützliche Vergrößerung ist, finden
die meisten Beobachtungen im Bereich von 20- bis 35-facher Vergrößerung für jede Zoll Blendenöffnung statt, d h beim
NexStar 114SLT Newtonsche
ERMITTLUNG DES GESICHTSFELDS
Die Bestimmung des Gesichtsfelds ist wichtig, wenn Sie sich eine Vorstellung von der Winkelgröße des beobachteten
Objekts machen wollen Zur Berechnung des tatsächlichen Gesichtsfelds dividieren Sie das scheinbare Gesichtsfeld
des Okulars (vom Hersteller des Okulars angegeben) durch die Vergrößerung Die Formel kann in Form einer Gleichung
ausgedrückt werden:
Wie Sie sehen, müssen Sie vor der Berechnung des Gesichtsfelds erst die Vergrößerung berechnen Anhand
des Beispiels im vorherigen Abschnitt können wir das Sichtfeld mit dem gleichen 25-mm-Okular bestimmen Das
25-mm-Okular hat ein scheinbares Gesichtsfeld von 50° Teilen Sie die 50° durch die Vergrößerung, d h mit 18 Das
ergibt ein tatsächliches Feld von 2,78°
Zur Umrechnung von Grad in Fuß bei 914 m (1,000 Yard), was zur terrestrischen Beobachtung nützlicher ist, multiplizieren
Sie einfach mit 52,5 Multiplizieren Sie nun weiter in unserem Beispiel das Winkelfeld von 2,78° mit 52,5 Das ergibt eine
lineare Feldbreite von 45 m im Abstand von 914 m
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEOBACHTUNG
Bei der Nutzung mit jedem optischen Gerät gibt es ein paar Dinge, an die man bedenken muss, um sicherzustellen, dass
man das bestmögliche Bild erhält:
• Niemals durch Fensterglas schauen Glas in Haushaltsfenstern ist optisch nicht perfekt und verschiedene Teile des
Fensters können daher von unterschiedlicher Dicke sein Diese Ungleichmäßigkeiten können und werden das Fokussieren
Ihres Teleskops beeinträchtigen In den meisten Fällen werden Sie kein wirklich scharfes Bild erhalten; in einigen Fällen
sehen Sie tatsächlich ein doppeltes Bild
• Niemals durch oder über Objekte hinwegsehen, die Hitzewellen produzieren Dazu gehören Asphaltparkplätze an heißen
Sommertagen oder Gebäudedächer
• Ein diesiger Himmel, starker oder leichter Nebel können die Scharfstellung bei der terrestrischen Beobachtung ebenfalls
erschweren Unter diesen Bedingungen sind Details nur schwierig zu sehen
• Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese abzusetzen,
wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen Bei Verwendung einer Kamera sollten Sie jedoch
immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten Wenn Sie Hornhautverkrümmung
(Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen
Brennweite des Teleskops (mm)
_____________________________
Vergrößerung =
Brennweite des Okulars (mm)
ist es das 90- bis 158-fache
Scheinbares Feld des Okulars
________________________________
Wahres Feld =
NexStar 114SLT Newtonsche
Vergrößerung
Die Multiplikation von 4 5 mal
DEUTSCH
I 48

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

23091