Fußsohlen und bringen Sie sie so nah wie möglich zusammen.
Drücken Sie die Knie sanft auf den Boden und halten Sie diese
Position für
15 Sekunden.
DEHNUNG DER OBERSCHENKEL
Setzen Sie sich auf eine flache Oberfläche. Strecken Sie das rechte
Bein und lege Sie die Sohle Ihres linken Fußes auf den rechten
Oberschenkel. Strecken Sie Ihre rechte Hand so weit wie möglich zu
den Zehen des rechten Beines. Halten Sie diese Position für
15 Sekunden. Wiederholen Sie die Übung für das linke Bein.
KOPFDREHUNGEN
Halten Sie den Kopf gerade und schauen Sie nach vorne. Drehen Sie
den Kopf nach rechts, ohne dabei die Schultern zu bewegen, drehen
Sie den Kopf wieder nach vorne und drehen Sie ihn dann nach links
und danach nach vorne.
ANHEBEN DER SCHULTERN
Heben Sie die linke Hand so weit wie möglich und halten Sie sie für
einige Sekunden in dieser Position. Wiederholen Sie die Übung mit der
rechten Hand.
DEHNUNG DER ACHILLESSEHNEN
Stehen Sie Gesicht zur Wand, bewegen Sie das linke Bein nach vorne
und beugen Sie es leicht im Knie. Halten Sie das rechte Bein hinten -
gerade, mit der Ferse flach auf dem Boden liegend. Halten Sie beide
Füße flach auf dem Boden und drücken Sie das Becken in Richtung
der Wand. Halten Sie diese Position für 30 Sekunden. Wiederholen Sie
die Übung mit dem rechten Bein nach vorne. Achten Sie darauf, den
Rücken während der Übung nicht bogenförmig zu wölben.
RUMPFBEUGEN
Stellen Sie sich mit beiden Beinen zusammengestellt hin. Beugen Sie
sich nach vorne und versuchen Sie den Brustkorb so nah wie möglich
an die Knie zu bringen. Halten Sie diese Position für 15 Sekunden.
Achten Sie darauf, dass Sie die Beine nicht beugen.
2. TRAININGSPHASE
Das ist die Phase des eigentlichen Trainings. Trainieren Sie in Ihrem
eigenen Tempo, um einen angemessenen Puls für Ihr Alter zu
erreichen, der in der Tabelle unten gezeigt wird.
3. ABKÜHLUNGSPHASE
Diese Phase ermöglicht, dass die Blutzirkulation beruhigt wird und die
Muskeln sich entspannen. Es handelt sich hierbei um eine
Wiederholung der Aufwärmübungen. Achten Sie darauf, Ihre Muskeln
nicht zu überstrapazieren.
MÖGLICHE SCHÄDEN UND REPARATURTECHNIKEN
ACHTUNG! Das Öffnen des Gehäuses des Geräts ohne vorherige
Kontaktaufnahme mit dem Herstellerservice führt zum Erlöschen der
Garantie. Wenn ein Fehler auftritt, der das Öffnen des Gehäuses
erfordert, wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung des
Herstellers.
FEHLERBE-
SCHREIBUNG
MÖGLICHE URSACHEN
Das Gerät
Das Gerät wurde auf
schwenkt
einer unebenen
Oberfläche aufgestellt.
Unter dem Gerät befindet
sich ein Gegenstand, der
das Gleichgewicht des
Geräts stört.
Die Füße wurden nicht
ordnungsgemäß
montiert.
Der Sattel
Die Schrauben und
schwenken
Knebelgriffe der Sattel
sind nicht festgezogen.
Lärm
Unsachgemäß
während der
angezogene
Nutzung
Komponenten.
Während des Betriebs des Geräts kann es bei der
Bewegung des Schwungrads zu einem leisen
Rauschen kommen, was aus der
Konstruktionsart resultiert. Diese Geräusche
beeinträchtigen die Funktion des Gerätes jedoch
nicht. Mögliche Geräusche, die beim Treten der
Pedale entgegen dem Uhrzeigersinn zu hören
sind, sind technisch bedingt und verursachen
keine negativen Folgen.
Lärm und
Beschädigte Lager.
mangelnde
Laufruhe
Adäquater
Falscher Anschluss der
Widerstand
Leitung an die
während des
Widerstandsregulierung.
Trainings ist
nicht
vorhanden
Loser Antriebsriemen.
Der Abstand zwischen
dem Schwungrad
und den Magneten hat
sich vergrößert.
Der Spannungsregler
wurde beschädigt.
GARANTIE
Der Verkäufer gewährt im Namen des Garantiegebers eine Garantie
auf dem Gebiet der Republik Polen für einen Zeitraum von 24 Monaten
ab dem Verkaufsdatum. Die Garantie für die verkauften Waren schließt
die Rechte des Käufers gemäß dem Gesetz über Verbraucherrechte
nicht aus, beschränkt diese nicht und setzt sie nicht aus.
Die Garantiekarte befindet sich auf der letzten Seite.
GARANTIEBEDINGUNGEN
1.
Der Reklamation und Garantie unterliegen lediglich
versteckte Mängel, die auf Verschulden des Herstellers
beruhen.
2.
Die Garantie wird vom Geschäft oder Service anerkannt,
wenn der Kunde folgendes vorlegt:
a.
gültige, lesbar und korrekt ausgefüllte Garantiekarte
mit Verkaufsstempel und Unterschrift des Verkäufers;
b.
gültiger Kaufnachweis mit Kaufdatum;
c.
reklamiertes Gerät oder defektes Teil.
Beim Fernkauf ist die Garantiekarte nur auf Basis des
Kaufbelegs (Quittung / Rechnung) gültig.
DE
LÖSUNGEN
Stellen Sie das
Gerät auf eine
ebene Oberfläche.
Entfernen Sie den
Gegenstand, der
das Gleichgewicht
stört.
Montieren Sie die
Füße des Geräts
ordnungsgemäß.
Ziehen Sie die
Schrauben und
Drehgriffe der
Sattel fest.
Kontaktieren Sie
die
Serviceabteilung
des Herstellers.
Kontaktieren Sie
die
Serviceabteilung
des Herstellers.
Schließen Sie die
Leitung gemäß der
Montageanleitung
richtig an.
Kontaktieren Sie
die
Serviceabteilung
des Herstellers.
Kontaktieren Sie
die
Serviceabteilung
des Herstellers.
Kontaktieren Sie
den Kundendienst
des Herstellers.
18