13. Störungs- und Fehlermeldungen
Störungs- bzw.
Fehlermeldung
Er01
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) ausgelöst,
Übertemperatur im Gerät.
Er02
(Nur Geräte mit Druckschalter)
Unterdruck Brennraum zu gering
(Überwachung der Brennraumtür).
Er03
Unterschreiten der nötigen Verbrennungstem-
peratur (evtl. Pelletmangel).
Er05
Überschreiten der zulässigen Verbrennungs-
temperatur.
Er07
Abgasventilator;
Drehzahlüberwachung kein Signal.
Er08
Abgasventilator;
Drehzahlüberwachung Drehzahlfehler.
Er11
Uhrzeit und Datum unkorrekt (nach längerer
Trennung vom Stromnetz).
Er12
Fehlzündung.
Er15
Spannungsunterbrechung Stromnetz.
Er16
Kommunikationsfehler der RS485-Schnittstelle.
Er17
Fehler Zuluftüberwachung
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er39
Unterbrechung Sensor Zuluftüberwachung
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er41
Minimale Luftmenge Zuluftüberwachung nicht
erreicht
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er42
Maximale Luftmenge Zuluftüberwachung über-
schritten
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er44
Brennraumtür offen oder Pellettankdeckel offen
(nur Gerätetypen mit Türkontaktschalter und/
oder Pellettankdeckel-Schalter).
Service
Zeitintervall für Wartung abgelaufen.
► Eine Störungs- bzw. Fehlermeldung wird in der Regel mit der conGuide-Funkfernbedienung gelöscht.
Alternativ können Sie auf dem „WiKey"-Gerätebedienteil (19) die Taste „Gerät Ein/Aus" für etwa 3 s betätigen, bis ein Signalton
ertönt.
Nach dem Löschen einer Störungs- bzw. Fehlermeldung zeigt auf dem „WiKey"-Gerätebedienteil (19) die Anzeige „Gerätestatus"
durch blaues Leuchten den Status „Gerät aus" an (➔ Kapitel 7.2 Anzeige „Gerätestatus").
Bedienungs- und Montageanleitung
13. Störungs- und Fehlermeldungen
Bedeutung
42
Lösung
STB, wie in Kapitel 13.1 beschrieben, zurücksetzen.
Ursache für das Auslösen feststellen und beseitigen.
Brennraumtür schließen.
Gerät und Abgaswege reinigen.
Pellets nachfüllen.
Einstellung der Pelletfördermenge prüfen.
Abgasanlage prüfen.
Einstellung der Pelletfördermenge prüfen.
Sensorleitung prüfen.
Gerätewartung durchführen.
Datum und Uhrzeit neu einstellen.
Bei wiederholten Fehlzündungen Geräteeinstellung von
Fachbetrieb durchführen lassen.
Gerät mit Stromversorgung verbinden und neu starten.
Verbindungsleitung prüfen.
Zuluftüberwachung auf Verschmutzungen prüfen.
Sensorleitung prüfen.
Brennraumtür sorgfältig schließen.
Luft-Abgasweg auf Verblockungen prüfen.
Gerätewartung durchführen lassen.
Unterdruckbedingung Abgasanlage prüfen.
Brennraumtür / Pellettankdeckel schließen.
Wartung durch Fachbetrieb durchführen lassen.
D
AT
CH
ORANIER Pio