5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen
Der Schornstein hat die Aufgabe, die bei der Verbrennung entste-
henden Abgase durch den thermischen Auftrieb nach außen zu
führen. Durch den zusammen mit dem Abgasventilator entstehen-
den Unterdruck in der Brennkammer, wird die Verbrennungsluft
durch die Zuluftö nung zur Verfügung gestellt und hat somit er-
heblichen Ein uss auf die Feuerungsleistung.
Der Förderdruck wird zunächst durch die wirksame Höhe des Ab-
gassystems (Schornsteinfuttermitte bis Schornsteinmündung)
und die Di erenz zwischen Abgastemperatur am Rauchrohrstut-
zen und der Temperatur am Schornsteinkopf bestimmt; und kann
Schwierigkeiten mit dem Förderdruck nur bedingt ausgleichen.
Dem entgegen wirken vor allem Druckverluste in der Rauchrohr-
führung und der Verbrennungsluftzuführung.
Der Abgasventilator (31) des Pelletofens dient dazu
die Druckverluste im inneren des Pelletofens zu über-
winden. Der natürliche Unterdruck des Abgassystems,
die Zuluftführung und der Abgasventilator (31) bil-
den eine Funktionseinheit.
Bedienungs- und Montageanleitung
5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen
5.1 Schornsteinberechnung
Um den störungsfreien Betrieb Ihres Pelletofens zu gewährlei-
sten, ist ein Nachweis über die Eignung der zu verwendenden
Schornsteinanlage nach EN 13384-1. zwingend erforderlich.
Bei Anschluss mit externer Verbrennungsluftversorgung ist
auch deren Zuluftweg in diese Berechnung mit einzubezie-
hen!
Die Berechnung ist für einen notwendigen Förderdruck von 2 Pa
durchzuführen. Der errechnete Unterdruck am Gerät muss bei
Nennleistung zwischen 2 und 20 Pa liegen.
Liegt ein hoher Förderdruck (>20 Pa) vor, ist eine entsprechende
technisch zulässige Einrichtung bauseits zu erstellen, um den För-
derdruck zu begrenzen.
Für ein zuverlässiges Zünden muss ein Förderdruck >1 Pa vorliegen.
Bei negativem Förderdruck kann ein sicheres Startverhalten nicht
gewährleistet werden!
Örtliche Vorschriften sind bindend und zu beachten!
Im Falle des Betriebs an einer ungeeigneten Schorn-
steinanlage übernimmt ORANIER keine Funktionsga-
rantie für das Gerät.
5.2 Anschluss an den Schornstein/Rauchrohranschluss
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist ausschließlich für
den Betrieb mit geschlossenem Brennraum zugelassen.
Der Betrieb an einem mehrfach belegten Schornstein ist nicht
zulässig!
Die Ausführung und der Zustand des zum Anschluss vorgesehenen
Schornsteins trägt maßgeblich zur einwandfreien Funktion des Pel-
letofens bei.
Das Gerät wird nach oben angeschlossen. Zum Anschluss an den
Schornstein sollte ein Rauchrohr mit geeignetem Dichtsystem ver-
wendet werden, da, bedingt durch den Abgasventilator (31), in
der Verbindung ein Überdruck entstehen kann.
Alle Verbindungen vom Gerät zum Schornstein müssen stabil, fest,
dicht und spannungsfrei sein. Achten Sie darauf, dass das Rauch-
rohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Wir empfehlen die Verwendung eines Mauerfutters.
15
D
AT
CH
ORANIER Pio