Montage-, Einbau- Und Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise; Einbau- Und Sicherheitshinweise; Elektrischer Anschluss - Dimplex CEHK 345 Instructions D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1
1
Montage-, Einbau- und
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bitte befolgen Sie diese Einbau- und Sicherheitshinweise genau, um
Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
1.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Vor jeglichen Arbeiten an der Anlage ist diese Spannungsfrei zu schalten.
Die Elektrofachkraft hat sich durch geeignete Maßnahmen davon zu
überzeugen, dass die Anlage allpolig vom Netz getrennt wurde. Erst
danach darf mit dem Austausch oder der Montage der Heizung begonnen
werden.
ACHTUNG!
Bei Lagerung der Heizung unter ca. -15 °C kann der Begrenzer den
Einschraubheizkörper abschalten, so dass dieser nicht heizt. Dabei
handelt es sich nicht um einen Defekt oder ein fehlerhaftes Produkt. Bei
diesem Fehlerbild ist die grüne Rest- Taste am Begrenzer zu betätigen
(unter der roten Abdeckung auf dem Gehäuseoberteil). Die Heizung ist
dann wieder betriebsbereit. Um diesen Fehler gänzlich auszuschließen
sollte der Heizkörper bei Umgebungstemperaturen nicht unter -10 °C
gelagert werden.
1.2 Einbau- und
Sicherheitshinweise
1)
Der Einschraubheizkörper ist ausschließlich für die Zu-
satzerwärmung von Wasser in geschlossenen oder offenen
Behältern konstruiert.
2)
Der Einbau in emaillierte Behälter ist nicht erlaubt.
3)
Im Betrieb müssen Heizkörper und Fühlerschutzrohr allsei-
tig ausreichend von Wasser umgeben sein. Die thermisch
bedingte Wasserströmung darf nicht behindert werden.
4)
Die Einbaulage ist ausschließlich waagerecht.
Es muss eine Muffe mit 1 ¼" vorhanden sein.
5)
Die unbeheizte Zone der Einschraubheizkörper beträgt
ca. 120 mm ab Dichtfläche.
6)
Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät ist der Heizkörper
spannungsfrei zu schalten.
7)
Die Umgebungstemperatur am Gehäuse darf 80 °C
nicht überschreiten.
8)
Die Heizung ist auf einen max. Betriebsdruck von
10 bar ausgelegt
DE-2

1.3 Elektrischer Anschluss

ACHTUNG!
Die Montage des Heizeinsatzes und die erste Inbetriebnahme dürfen nur
durch autorisiertes und fachkundiges Personal erfolgen.
ACHTUNG!
Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem typenbezogenen
Schaltbild (siehe Abb. 1.1 auf S. 2) vorzunehmen.
ACHTUNG!
Auf die richtige Anschlussspannung ist zu achten! Alle berührbaren
Metallteile des Behälters sind in die Schutzmaßnahme einzubeziehen.
In der elektrischen Zuleitung ist ein Trennschalter (1- oder 3-po-
lig) mit einer 3mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen. Als Trenn-
schaltvorrichtung sind auch Sicherungsautomaten (träge -
gleichzeitig abschaltend) zulässig. Das Anschlusskabel muss
durch die mitgelieferte Verschraubung in den Einschraubheiz-
körper eingeführt und mittels der eingebauten Zugentlastungs-
vorrichtung gegen Herausziehen und Verdrehen gesichert wer-
den.
Abb. 1.1: Schaltbild Einschraubheizkörper
Ausführung mit Schützsteuerung
Bei der Installation sind VDE-geprüfte Schaltschütze zu verwen-
den, die bauseits z. B. in einem Schaltschrank oder in einer Elek-
troverteilung installiert werden. Die Schütze müssen mit einer
Aufschrift versehen sein, die ihre Sicherheitsfunktion für den
Wassererwärmer (Zusatzheizung) kenntlich macht. Die Leis-
tungsangaben für die Auswahl der Schütze sind aus der
Tabelle 2.1 auf Seite 4 unter den Spalten "Schaltgruppe" zu ent-
nehmen. Das STB-Schütz muss für die Gesamtleistung der
Schaltgruppen ausgelegt sein. Nach erfolgter Installation muss
die einwandfreie Funktion der Schütze geprüft werden.
ACHTUNG!
Nicht vergessen den Schutzleiter anzuschließen!
Der Behälter muss mit Wasserein- und auslaufrohren aus Metall
versehen sein.
Alle berührbaren Metallteile des Behälters, die mit Wasser in Be-
rührung kommen, müssen dauerhaft und zuverlässig mit dem
Schutzleiter verbunden sein. In der elektrischen Zuleitung ist ein
allpoliger Trennschalter mit 3 mm Kontaktöffnungsweite vorzu-
sehen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières