–
als Aufkleber auf der Entriegelungstaste für
Schmutzwassertank / Parkstation.
Die Anwendung und Beschreibung der Symbole (siehe
Kapitel Bodenkopfreinigung durch Spülvorgang).
Gerätebeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Abbildungen siehe Grafikseite.
Abbildung A
EIN- / AUS-Schalter
1
Taster Boost-Funktion
2
Erhöht die Walzendrehzahl und Wassermenge für
hartnäckige Verschmutzungen
Taster zum Einstellen des Reinigungslevels
3
Umschalten zwischen Reinigunglevel 1 und 2
Displayanzeige "Reinigungslevel 2"
4
Erhöhte Walzendrehzahl und Wassermenge
Displayanzeige "Reinigungslevel 1"
5
Normale Walzendrehzahl und Wassermenge
Displayanzeige "MAX" (rot)
6
Schmutzwassertank ist voll
Displayanzeige "MIN" (blau)
7
Frischwassertank ist leer
Displayanzeige "Akku" (grün)
8
Ladezustandsanzeige des Akkus
Wandrutschsicherung Handgriff
9
Handgriff
10
Frischwassertank
11
Entnehmbare Haarfilter
12
Entriegelungstaste für Schmutzwassertank und
13
Parkstation
Reinigungswalzen (4 x)
14
Schmutzwassertank
15
* LED-Beleuchtung
16
Entriegelungstaste für Haarfilter
17
Ladebuchse
18
Parkstation
19
Reinigungsstation mit Reinigungsbürste
20
Ladegerät mit Ladekabel
21
* Reinigungswalzen für Steinböden (4 x)
22
Reinigungsmittel RM 536 (30 ml)
23
* Reinigungsmittel RM 537 (30 ml)
24
* Reinigungsmittel RM 536 (500 ml)
25
* Reinigungsmittel RM 534 (30 ml)
26
* optional
8
Handgriffleiste montieren
1. Das Grundgerät festhalten.
2. Das Kabel in die Führung des Kunststoffverbinders
einlegen und fixieren.
3. Die Handgriffleiste bis zum Anschlag in das Grund-
gerät einsetzen, bis sie hörbar einrastet. Die Hand-
griffleiste muss fest im Gerät sitzen.
Abbildung B
Inbetriebnahme
WARNUNG
Brandgefahr durch defekten Netzstecker
Ein kontinuierlich angestecktes Ladegerät kann bei de-
fektem Netzstecker überhitzen und zu Brand führen.
Den Netzstecker des Ladegeräts nach maximal einem
Tag ausstecken.
Hinweis
Den Netzstecker des Ladegeräts nach maximal einem
Tag ausstecken, da ein angestecktes Ladegerät stetig
Strom verbraucht.
1. Das Ladekabel des Ladegeräts in die Ladebuchse
am Gerät stecken.
Abbildung C
2. Den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose
stecken.
Die LED-Kontrollleuchten zeigen den aktuellen La-
dezustand des Akkus an.
Abbildung D
● Beim Laden des komplett leeren Akkus blinken alle
3 LED-Kontrollleuchten von unten nach oben nach-
einander auf.
● Bei 1/3 Akkuaufladung leuchtet die unterste LED
dauerhaft, die beiden oberen LEDs blinken weiter-
hin.
● Bei 2/3 Akkuaufladung leuchten die beiden unteren
LEDs dauerhaft, die oberste LED blinkt weiterhin.
● Nach 4 Stunden ist der Akku vollständig aufgeladen.
● Nach der Akkuaufladung leuchten die 3 LED-Kont-
rollleuchten 60 Minuten konstant weiter. Nach die-
ser Zeit erlöschen die LED-Kontrollleuchten.
3. Nach der Aufladung den Netzstecker des Ladege-
räts aus der Steckdose ziehen.
Abbildung E
4. Das Ladekabel aus dem Gerät ziehen.
Schmutzwassertank einsetzen
1. Das Gerät mittig auf den Schmutzwassertank set-
zen, so dass dieser zwischen den Walzen positio-
niert ist und anschließend hörbar einrastet. Die
Lage des Tanks ist hierbei nicht wichtig, da er in bei-
den Längsrichtungen im Gerät eingesetzt werden
kann.
Abbildung F
Der Schmutzwassertank muss fest im Gerät sitzen.
Frischwassertank füllen
1. Den Frischwassertank an den seitlichen Griffmul-
den greifen und aus dem Gerät entnehmen.
2. Den Tankverschluss öffnen und zur Seite drehen.
Abbildung G
3. Den Frischwassertank mit kaltem oder lauwarmen
Leitungswasser füllen.
4. Bei Bedarf KÄRCHER Reinigungs- bzw. Pflegemit-
tel in den Frischwassertank geben.
Deutsch
Montage
Ladevorgang