Télécharger Imprimer la page

LGB 50050 Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Gleise in Freianlagen unterliegen anderen, viel här-
teren Bedingungen, als solche auf wettergeschützten
Zimmeranlagen. Feiner Staub aus der Luft, in Verbin-
dung mit Tau und Feuchtigkeit, ergibt mit der Zeit einen
isolierenden Schmutzfilm, der den Stromfluss zu den
Rädern und den Stromabnehmern der Lokomotive immer
schlechter werden läßt.
Die Instandhaltung des Gleisnetzes konzentriert sich
daher vorwiegend auf die Sauberhaltung der Fahrschie-
nenoberflächen.
Schienenreinigungsgerät zur automatischen Säuberung
der Schienenoberflächen während der Fahrt.
Dieses praktische Reinigungsgerät, das sich besonders
für Freianlagen gut eignet, wird an der Unterseite eines
2-Achser-Wagens- 300 mm lang - mit den zwei beilie-
genden Schrauben befestigt.
Zwei Schleifköpfe drücken während der Fahrt federnd
auf die Schienenprofil-Oberflächen. Passende Schleif-
stücke liegen bei.
Anbau-Hinweise für Schienenreinigungsgerät 50050
Bild 1: Beiliegende Reinigungsgummis mit Klebstoff auf
den federnden Andruckplatten befestigen.
Bild 2: Vorhandene Luftbehälter bzw. Sprengwerke auf
der Unterseite des Wagenbodens werden entfernt.
Bild 3: In jedem 2-Achser-Wagen, 300 mm lang, sind die
Befestigungslöcher für den Schienenschleifer bereits
vorgesehen.
Erprobte Reinigungs-Fahrpraxis
Bild 4: Der so ausgerüstete Wagen wird vor die Lok
gesetzt, damit sie ihren Fahrstrom aus den bereits vor-
gereinigten Schienenoberkanten bekommt. Zweckmäßi-
gerweise wird der Wagen mit Ladegut beschwert.
3

Publicité

loading