Télécharger Imprimer la page

BWT Palaimon P30 Manuel D'utilisation page 6

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.
INSTALLATIONS-UND
BETRIEBSANWEISUNG
3.1
RICHTLINIEN/GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
Bei Installation und Betrieb der Anlage müssen
folgende Gesetze beachtet werden:
»
Technischen Regeln für Trinkwasser-Installa-
tion
»
Verordnung über die Qualität von Wasser
für den menschlichen Gebrauch (Trinkwas-
DE
serverordnung)
Alle gelieferten Wasserspender erfüllen die EC-
Richtlinie 2011/65/EU (RoHS II) zur Beschrän-
kung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
3.2
GERÄTEÜBERBLICK
Den BWT Palaimon P30 gibt es mit dieser Was-
seroption: Kalt-, raumtemperiertes- und Spru-
delwasser. (CAS)
Armatur
Schlanke Bauweise in U-Form aus Edelstahl
integrierte Tropfschale mit Direktablauf,
Bedienfeld mit Touchpanel
Kühler
Die Kühlung des BWT Palaimon P30 ist ein in
sich geschlossenes System in einem Aluminium-
block.
Diese Trockenkühlung ist ein absolut hygieni-
sches
Kühlungsverfahren.
schnellen Erhohlungszeit ist die Trockenkühlung
in der Lage, zügig gekühltes Wasser bereitzu-
stellen.
Filter
Der mitgelieferte Aktivkohlefilter entfernt Chlor,
organische Verbindungen und andere Bestand-
teile (off-flavours) aus dem Wasser, die dessen
Geschmack und Geruch beeinträchtigen.
LED UV-Lampe
Die integrierte LED-UV-Lampe schützt die Was-
serqualität vor Verunreinigung, indem sie po-
tentielle Bakterien/Keime im Wasser abtötet.
Wasserbezug
Nach der Inbetriebnahme durch einen BWT
AQUA Servicetechniker ist der BWT Palaimon
P30 sofort betriebsbereit.
6
BWT Palaimon P30
3.3
3.3.1 SICHERHEIT
1.
2. In Zonen mit erhöhter Brandgefahr keine
3. Gasflaschen gut zugänglich aufstellen.
4. Volle und leere Gasflaschen getrennt lagern
5. Gasflaschen
6. Gasflaschen gegen Sturz und Wegrollen si-
7.
8. In Werkstätten und Labors nur so viele Re-
9. Flaschenventile weder ölen noch fetten.
10. Bei Ausserbetriebsetzung der Anlage oder
3.3.2 WECHSEL CO2-GASFLASCHE
Kontrolle
Den am Druckminderer vorhandene CO2-Druck
kontrollieren. Der CO2-Druck soll auf 3 bar ein-
gestellt werden. Ist der aktuelle Manometerzei-
ger unter 1 bar gefallen, wird der Druck für die
optimale Zubereitung des Sprudelwassers nicht
Aufgrund
seiner
mehr ausreichend sein.
Demontage
Die Stromzufuhr, durch Drücken des Strom-
schalters an der Rückseite der Kühleinheit
(siehe «7.3 Kühleinheit» auf Seite 11) unter-
brechen. Das Handrad an der Gasflasche im
Uhrzeigersinn schliessen. Die Verschraubung
am Druckminderer mit geeignetem Werkzeug
langsam öffnen und den anstehenden Rest-
druck abbauen. Anschliessend die Druckgas-
flasche aus ihrer Halterung lösen.
Vorbereitung
Die Gewindeschutzabdeckung aus Kunststoff
von der neuen Druckflasche entfernen. Um Ver-
unreinigungen am Flaschenaustrittsventil zu
entfernen, öffnen Sie das Flaschenventil kurz.
UMGANG MIT CO2 GASFLASCHEN
Gasflaschen vor übermässiger Erwärmung,
mechanischer Beschädigung und korrosiven
Stoffen schützen.
Gasflaschen anschliessen oder lagern.
und nach Gasart aufteilen.
nur
mit
Schutzkappe lagern und transportieren.
chern.
Bei Undichtheit und Brand: Flaschenventile
sofort schliessen. Erhitzte Flaschen intensiv
mit Wasser kühlen.
serveflaschen aufstellen, wie für den konti-
nuierlichen Betrieb notwendig sind.
wenn die Gasflaschen leer sind Flaschen-
ventile schliessen.
Die Flasche steht unter Druck, Ventil nur
leicht öffnen und nicht gegen Personen
richten!
aufgeschraubter

Publicité

loading