IV. WARTUNG UND FEHLERSUCHE
Ihre Steuerkonsole für die Säüberwachung ist vor allem ein elektronischer Apparat und muss daher sehr pfleglich behandelt
werden. Bewahren Sie sie nach der Aussaat an einem trockenen Ort auf.
Sollten die Zellen verschmutzt sein, müssen sie mit einer weichen Bürste gereinigt werden.
Symptome
Die Steuerkonsole schaltet
-Die
sich nicht mehr ein.
Stromversorgungsbündels
Steuerkonsole ist durchgebrannt.
- Schlechte Verbindungen mit der
Batterie.
- Batteriespannung zu gering.
- Verpolung an der Batterie.
- Steuerkonsole defekt.
Alarm,
Samenkörner
- Die programmierte Anzahl Reihen
fehlen in einer Reihe.
liegt über der Anzahl Reihen der
Sämaschine.
- Zufuhrtrichter leer.
- Sensor des Säaggregats verschmutzt.
- Sensor oder Kabelstrang defekt.
Alarm, Dünger fehlen in
-
einer Reihe.
Düngerreihen liegt über der Anzahl
Düngersensoren der Sämaschine.
- Der Dünger fliesst nicht durch die
Verteilungsschläuche.
- Sensor oder Bündel defekt.
Alarm,
fehlende
- Fahrgeschwindigkeitssensor defekt
Fahrgeschwindigkeit.
- Steuerkonsole defekt
Alarm,
- Eine nicht zu überschreitende
Arbeitsgeschwindigkeit zu
Höchstgeschwindigkeit
hoch
Menü (Schloss) programmiert. Die
aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit liegt
aber über diese Grenzgeschwindigkeit.
Die Steuerkonsole schaltet
-Die
sich nicht mehr ein.
Stromversorgungsbündels
Steuerkonsole ist durchgebrannt.
- Schlechte Verbindungen mit der
Batterie.
- Batteriespannung zu gering.
- Verpolung an der Batterie.
- Steuerkonsole defekt.
Alarm,
Samenkörner
- Die programmierte Anzahl Reihen
fehlen in einer Reihe.
liegt über der Anzahl Reihen der
Sämaschine.
- Zufuhrtrichter leer.
- Sensor des Säaggregats verschmutzt.
- Sensor oder Kabelstrang defekt.
Wenn Sie an dem Traktor oder der Sämaschine etwas schweißen müssen, ziehen Sie vorher den Stecker der
Steuerkonsole heraus, um das System nicht zu beschädigen.
Mögliche Ursachen
Sicherung
des
der
Die
programmierte
Anzahl
wurde
im
Sicherung
des
der
- Sicherung überprüfen. Ist sie durchgebrannt, dann ist durch eine neue Sicherung von 5A (fünf
Ampere) auszutauschen.
- Sollte sie erneut durchbrennen, prüfen, ob das Stromkabelbündel unterbrochen oder
beschädigt ist. Sonst mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
- Die Klemmen reinigen und festziehen.
- Prüfen, ob die Batteriespannung mindestens 10 Volt beträgt. Sonst die Batterie aufladen oder
austauschen.
- Die Kabel richtig an der Batterie anschließen.
- Mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
- Im CS30 die Anzahl vorhandener Reihen der Sämaschine programmieren.
- Trichter mit den Samenkörnern des betroffenen Säaggregats befüllen.
- Sensor mit weicher Bürste reinigen.
- Den Anschluss des defekten Sensors mit dem eines danebenliegenden funktionierenden
Sensors austauschen und prüfen, ob das Problem sich verlagert. Wenn das Problem sich
verlagert, ist der Sensor defekt. Wenn nicht, prüfen, ob die Verkabelung angegriffen ist.
- Auf der CS30 eine Anzahl Düngersensoren gleich zur Anzahl Düngersensoren der
Sämaschine.
- Prüfen Sie, dass der Düngerbehälter nicht leer ist und keine Verstopfung in den betreffenden
Schläuchen besteht.
- Die Anschlüsse des defekten Sensors mit einem funktionellen benachbarten Sensor
austauschen und prüfen, ob das Problem wandert. Der Sensor ist defekt. Sonst prüfen, ob das
Bündel nicht beschädigt ist.
- Es kommt kein Geschwindigkeitssignal an der Steuerkonsole an, obwohl mindestens ein
Sensor den Durchfluss von Körnern erfasst. Den Geschwindigkeitssensor und dessen
Verkabelung prüfen.
- Sich an unseren Kundendienst wenden.
-
Mit
unserem
Kundendienst
Grenzgeschwindigkeit zu verändern oder löschen.
- Sicherung überprüfen. Ist sie durchgebrannt, dann ist durch eine neue Sicherung von 5A (fünf
Ampere) auszutauschen.
- Sollte sie erneut durchbrennen, prüfen, ob das Stromkabelbündel unterbrochen oder
beschädigt ist. Sonst mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
- Die Klemmen reinigen und festziehen.
- Prüfen, ob die Batteriespannung mindestens 10 Volt beträgt. Sonst die Batterie aufladen oder
austauschen.
- Die Kabel richtig an der Batterie anschließen.
- Mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
- Im CS30 die Anzahl vorhandener Reihen der Sämaschine programmieren.
- Trichter mit den Samenkörnern des betroffenen Säaggregats befüllen.
- Sensor mit weicher Bürste reinigen.
- Den Anschluss des defekten Sensors mit dem eines danebenliegenden funktionierenden
Sensors austauschen und prüfen, ob das Problem sich verlagert. Wenn das Problem sich
verlagert, ist der Sensor defekt. Wenn nicht, prüfen, ob die Verkabelung angegriffen ist.
ACHTUNG
38
Abhilfen
Kontakt
aufnehmen,
um
die
programmierte