Télécharger Imprimer la page

Narex EV 16 K-S Manuel D'utilisation page 18

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Deutsch
Information über den Lärmpegel und
Schwingungen
Die Werte wurden im Einklang mit EN 60745 gemessen.
Der Pegel des Schalldrucks L
Der Pegel der Schallleistung L
Messungenauigkeit K = 1,5 dB (A).
ACHTUNG! Bei der Arbeit entsteht Lärm!
Verwenden Sie einen Gehörschutz!
Der Wert der Schwingungen a
tungen) und die Ungenauigkeit K, festgestellt nach der Norm
EN 60745:
a
 = 4,31 m/s
2
.
h,D
Messungenauigkeit K = 1,00 m/s
Die angeführten Werte von Schwingungen und Lärmpegel wurden
gemäß den in EN 60745 angeführten Prüfbedingungen gemessen
und dienen zum Vergleichen der Werkzeuge. Sie sind auch für eine
vorläufige Beurteilung der Belastung mit Schwingungen und dem
Lärm beim Einsatz des Werkzeuges geeignet.
Die angeführten Werte von Schwingungen und dem Lärm bezie‑
hen sich auf die Hauptverwendung des elektrischen Werkzeuges.
Bei einer anderen Verwendung des elektrischen Werkzeuges, mit
anderen Werkzeugen oder bei einer unzureichenden Wartung
kann sich die Belastung mit Schwingungen und dem Lärm wäh‑
rend der ganzen Arbeitszeit deutlich erhöhen.
Für eine genaue Beurteilung während der im Voraus festgelegten
Arbeitszeit sind auch die Dauer des Leerlaufbetriebs und das Aus‑
schalten des Werkzeuges im Rahmen dieser Zeit zu berücksichti‑
gen. Damit kann die Belastung während der ganzen Arbeitszeit
deutlich reduziert werden.
Doppelisolierung
Für eine maximale Sicherheit des Benutzers werden unsere Geräte
so konstruiert, damit sie den gültigen europäischen Vorschriften
(EN‑ Normen) entsprechen. Geräte mit Doppelisolierung sind mit
dem internationalen Symbol des doppelten Quadrats gekenn‑
zeichnet. Solche Geräte dürfen nicht geerdet werden und zu ihrer
Speisung reicht ein Kabel mit zwei Adern aus. Die Geräte sind nach
der Norm EN 55014 abgeschirmt.
Verwendung
Die Maschine ist für das Bohren in Holz, Keramik und Kunststoff
bestimmt. Maschinen mit elektronischer Regulierung und Drehung
nach rechts / nach links sind auch zum Schrauben und Schneiden
von Gewinden geeignet (Nur für weiche Schraubverbindungen).
Für eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet der Be‑
nutzer selbst.
Inbetriebnahme und Bedienung
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann eine Beschädi‑
gung des Werkzeugs verursachen. Beachten Sie deshalb folgende
Anweisungen:
‑ Verwenden Sie immer scharfe Bohrer.
‑ Belasten Sie das Werkzeug so, damit es zu keiner großen Dreh‑
zahlreduzierung oder zum Anhalten kommt.
‑ Schalten Sie die Geschwindigkeitsstufe immer im Stillstand
der Maschine oder beim Auslauf bei niedrigen Drehzahlen um,
keinesfalls beim Bohren oder bei ansonsten belasteter Maschi‑
ne.
Überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem Herstellerschild mit der
tatsächlichen Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Das für
230 V bestimmte Werkzeug darf auch an 220 V / 240 V angeschlos‑
sen werden.
Achtung! Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag.
Ziehen Sie vor jeder Manipulation mit der Maschine
den Stecker von der Steckdose ab!
Zusatzhandgriff
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen stets den Zusatzhand‑
18
 = 86,3 dB (A).
pA
 = 97,3 dB (A).
wA
(Summe der Vektoren in drei Rich‑
h
.
2
griff  (9). Dieser ist am Spannhals  (2) mittels einer Flügelschrau‑
be (14) befestigt.
Nach dem Lösen der Flügelschraube  (15) kann mit dem An‑
schlagstock (10) die Bohrtiefe eingestellt werden.
Der Zusatzhandgriff dient zur sicheren Führung der Maschine, vor
allem wenn ein Reaktionsmoment auftritt (z. B. ein Verklemmen
des Bohrers).
Nach dem Lösen der Flügelschraube (16) kann die Längeneinstel‑
lung des Zusatzhandgriffs geändert werden. Stellen Sie je nach
Möglichkeit immer die maximale Länge des Zusatzhandgriffs ein.
Der für das Bohrwerkzeug erforderliche Anpressdruck
kann nur am Bügel ausgeübt werden und nicht am Zu-
satzhandgriff (9).
Spannen der Bohrer
Schieben Sie Werkzeuge mit einem Zylinderstopper möglichst tief
in das Bohrfutter ein und spannen sie mit der Bohrfutterklinke in
allen drei Öffnungen fest.
Achtung beim heißen Bohrfutter:
Bei längeren Arbeitstätigkeiten, vor allem beim
Schlagbohren, kann das Bohrfutter stark erhitzen. In
diesem Fall wird empfohlen, die Schutzhandschuhe zu tra-
gen.
Einschalten und Ausschalten
Stisknutím tlačítka spínače (4) se stroj uvede do chodu a uvolněním
se zastaví.
Dauerbetrieb (EV 16 K-2S)
Mit dem Drücken der Schaltertaste  (4) bis zum Anschlag und
gleichzeitigem Drücken des Feststellbolzens (3) erreicht man ei‑
nen Dauerbetrieb.
Mit dem erneuten Drücken der Schaltertaste und dem Loslassen
wird der Dauerbetrieb unterbrochen.
Drehzahlregulierung
Mit einem leichten und stufenweisen Drücken der Regler‑Taste (4)
erzielen Sie niedrige Drehzahlen und einen kontrollierten sanften
Anlauf.
Mit einem weiteren Drücken der Taste erhöhen sich die Drehzahlen
bis auf die vorgewählten Drehzahlen.
Elektronische Vorwahl der Drehzahlen
Mit dem Vorwahlrad (6) werden die erforderlichen vorgewählten
Drehzahlen eingestellt ‑ und zwar auch während des Betriebs der
Maschine.
Die erforderlichen Drehzahlen hängen von der Art des gebohrten
Materials ab. Es wird empfohlen, sie mit einer praktischen Prüfung
zu überprüfen.
Bei zu großer Belastung der Maschine kann das Vorwahlrad (6) in
die Seitenlage in Richtung + eingestellt werden (maximale Dreh‑
zahlen ‑ die Regulierung abgetrennt).
Lassen Sie die Maschine nach einer längeren Arbeit 3 Minuten
leerlaufen, bei maximalen Drehzahlen, so dass der Motor abkühlt.
Geschwindigkeit schalten (EV 16 K-2S)
Mit dem Schalthebel für Geschwindigkeit (8) können Sie 2 Ge‑
schwindigkeitsstufen einstellen:
1. Geschwindigkeit ‑ niedrigere Geschwindigkeitsstufe – höherer
Drehmoment
2. Geschwindigkeit ‑ höhere Geschwindigkeitsstufe – niedrigerer
Drehmoment
In jeder Geschwindigkeitsstufe können Sie die Enddrehzahlen mit
der elektronischen Vorwahl einstellen. Wählen Sie jedoch zuerst
immer die mechanische Geschwindigkeitsstufe.
Das Umschalten kann beim Auslauf der Maschine oder im Still‑
stand erfolgen, jedoch nicht bei voller Belastung. Lassen Sie die
Maschine nach dem Wechsel der Übertragung langsam anlaufen.
Drehrichtungswechsel
Stellen Sie den Drehrichtungsschalter (5) rechts (Linksgang) oder
links (Rechtsgang) ein. Der Linksgang ermöglicht z.B. das Schnei‑
den von Gewinden und Lösen von Schrauben oder Müttern.
Das Umschalten wird mit dem Drücken der Regler‑Taste gesperrt.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ev 16 k-2s