Wichtige Informationen
ACHTUNG: Lesen Sie alle Betriebshinweise durch.
ACHTUNG: Berühren Sie den Zaun nicht mit dem Kopf oder dem Mund und achten Sie darauf, dass
Sie sich nicht darin verwickeln.
Elektrische Zaundrähte sollten nicht berührt werden, vor allem nicht mit Kopf, Hals oder Oberkörper.
Steigen Sie nicht über oder durch einen elektrischen Zaun mit mehreren Drähten und kriechen Sie
nicht darunter durch. Benutzen Sie ein Tor oder einen speziell dafür vorgesehenen Durchgang.
Elektrische Zaunanlagen, in denen sich Tiere oder Personen leicht verfangen könnten, sollten vermie-
den werden.
Elektrische Zäune sollten so errichtet und betrieben werden, dass sie keine elektrischen Gefahren für
Personen, Tiere oder ihre Umgebung darstellen.
In Bereichen, in denen die Gegenwart unbeaufsichtigter Kinder, die sich der Gefahr elektrischer
Zäune nicht bewusst sind, wahrscheinlich ist, wird empfohlen, ein geeignetes Strombegrenzungsgerät
mit einem Widerstand von mindestens 500 Ohm zwischen das Elektrozaungerät und den elektrischen
Zaun zu installieren.
An öffentlich zugänglichen Stellen sollte alle 10 Meter ein Warnschild für elektrische Zäune ange-
bracht werden.
Dort, wo ein öffentlicher Fussweg den elektrischen Weidezaun kreuzt, sollte ein nicht elektrifiziertes
Tor in den Zaun eingebaut oder ein Zaunübertritt angebracht werden. Bei jedem dieser Übergänge
sollten an den benachbarten Leitern Warnschilder angebracht werden.
Kleinkinder oder Behinderte dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Für Kinder unzugäng-
lich installieren.
Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Keine leicht entzündbaren Materialien in der Nähe von Zaun oder Elektrozaungeräte-Anschlüssen
lagern. In Zeiten hoher Brandgefahr Elektrozaungerät ausschalten.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Netzstecker Ihres Elektrozaungerätes auf Beschädigungen. Sollten
Sie am Netzstecker irgendwelche Beschädigungen feststellen, so stoppen Sie bitte unbedingt und un-
verzüglich die Nutzung des Weidezaungerätes. Zur Vermeidung von Gefährdungen lassen Sie an-
schließend Ihr Weidezaungerät am Besten bei einem Fachhändler überprüfen bzw. reparieren.
Überprüfen Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen auf besondere Vorschriften.
Ein elektrischer Zaun darf nicht aus zwei verschiedenen Elektrozaungeräten oder aus unabhängigen
Zaunkreisläufen desselben Elektrozaungeräts versorgt werden.
Der Abstand zwischen zwei elektrischen Zäunen, die jeweils von einem anderen, separat zeitgesteu-
erten Elektrozaungerät versorgt werden, sollte mindestens 2 m betragen. Wenn diese Lücke ge-
schlossen werden soll, ist elektrisch nichtleitendes Material oder eine isolierte Metallsperre zu ver-
wenden.
Stachel- oder Klingeldraht darf nicht als Elektrozaun verwendet werden.
Zur Unterstützung eines oder mehrerer stromführender Kabel eines elektrischen Zauns kann nicht
elektrifizierter Stacheldraht- oder Klingendrahtzaun verwendet werden. Die Stützelemente der
stromführenden Kabel müssen so angelegt werden, dass sich diese Kabel in einer Entfernung von
mindestens 150 m von der vertikalen Ebene der nicht stromführenden Kabel befinden. Der Stachel-
oder Klingendraht sollte in regelmässigen Abständen geerdet werden.
Im Hinblick auf die Erdung sind die Empfehlungen des Geräteherstellers zu befolgen.
Der Erdstab des Elektrozaungerätes sollte mindestens 1 m tief in die Erde reichen und einen Abstand
von mindestens 10 m aufweisen von Stromleitungen, Telekommunikations- und anderen Systemen.
Innerhalb von Gebäuden und an Stellen, an denen Erdreich zur Korrosion von freiliegendem galvanis-
iertem Draht führen kann, ,muss ein spezielles Hochspannungskabel verwendet werden. Verwenden
Sie kein normales Haushaltskabel.
Unterirdische Zaunzuleitungen sollten in einem isolierten Rohr verlegt werden; anderenfalls müssen
isolierte Hochspannungskabel verwendet werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die An-
schlusskabel nicht durch Tierhufe oder einsinkende Traktorräder beschädigt werden.
Zaunzuleitungen sollten nicht im selben Kabelschacht verlegt werden wie die Netzstromversorgung
von Telefon- und Datenkabeln.
18