Télécharger Imprimer la page

Gurari GCH D 267 PRIME Manuel D'installation Et D'utilisation page 18

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2. Vermessung
Die maßgebliche Wandhalterung befindet sich hinter dem Luftauslass an der Oberkante der Rückwand
des Gerätes. Der Abstand zwischen den hier vorhandenen Öffnungen muss abgenommen und in
gleicher Weise auf die Wand übertragen werden. Dabei ist immer von der Mitte des Kochfeldes
auszugehen und der hälftige Abstand von dort jeweils nach rechts und links zu übertragen.
Die Höhe ist von mehreren Komponenten abhängig. So kann beispielsweise ein vorhandener Fliesen-
spiegel aber auch die Gesamthöhe der Küche Einfluss auf den Abstand der Haube zum Kochfeld
nehmen. Soll der mitgelieferte Kamin bis zur Decke reichen, so kann die Haube nicht tiefer gehängt
werden als der komplett ausgezogene Teleskopkamin dies zulässt. Der vorgenannte Mindestabstand
ist hierbei in jedem Fall zu berücksichtigen. Auch ein höherer Fliesenspiegel als der vorgenannte
Mindestabstand kann eine höhere Positionierung an der Wand notwendig machen. Insofern kann die
Höhe erst anhand der örtlichen Gegebenheiten abschließend festgelegt werden.
Gehen Sie bei der Vermessung erst einmal vom Mindestabstand aus. Muss die Haube aufgrund
anderer Installationen an der Wand höher gehängt werden, so ist dies grundsätzlich möglich, wir
empfehlen jedoch die Haube nicht weiter als 70cm über dem Kochfeld anzubringen (maßgeblich ist
die Unterkante der Haube). Ist die Unterkantenhöhe festgelegt, prüfen Sie ob der Kamin den Abstand
zur Decke verdecken kann. Ist dies nicht der Fall, muss auch dann die Haube evtl. höher positioniert
werden. Auch hier gilt der vorgenannte maximale Abstand. Ist Ihre Decke zu hoch, müssen Sie sich
ggfls. eine andere Lösung als Abschluss einfallen lassen.Grundsätzlich ist die Verwendung des Kamins
optional, da er lediglich der Abdeckung dient und keine für den Betrieb der Haube wichtige technische
Funktionübernimmt. Er dient lediglich optischen Zwecken.
3. Anbringung
Haben Sie die Bohrlöcher für die Halteschrauben in geeigneter Höhe und Breite eingezeichnet, so
können Sie diese nun bohren und die mitgelieferten Dübel und Schrauben eindrehen. Dabei sollten
die Schrauben fest in der Wand sitzen aber nicht komplett eingeschraubt sein. Hängen Sie nun den
Haubenkorpus an diese Schrauben und drehen diese fest.
4. Kaminmontage
Den unteren Teil des Kamins können Sie einfach auf die Haube aufsetzen. Der obere Teil wird durch
die mitgelieferte Wandschiene gehalten. Setzen Sie die Wandschiene in den oberen Kaminteil (der mit
den Schlitzen) auf Höhe der seitlichen Verschraubungen ein und nehmen Sie den Abstand der
Bohrlöcher zueinander sowie zur Oberkante des Kaminteils.
Zeichnen Sie diese Maße wiederrum mittig (Abstand zueinander) bzw. zur Decke (Abstand
Oberkante) auf der Wand ein, bohren Sie entsprechende Löcher und verschrauben Sie die
Wandhalterung an der Wand.
Sollten Sie die Haube im Abluftmodus verwenden, müssen Sie vor endgültiger Kaminmontage nun
das Abluftrohr zwischen Luftauslass der Haube und Wandanschluss der Maueröffnung installieren.
Dies setzt voraus, das sich der Mauerausgang innerhalb des durch den Kamin später verdeckten
Bereichs befindet. Ist dies nicht der Fall, muss eine Sonderkonstruktion erfolgen. Konsultieren Sie
hierzu wenn nötig einen Fachmann. Im Umluftmodus kann dieser Schritt übersprungen werden.
Verbinden Sie nun die Haube mit der Stromversorgung die sich am besten im Bereich des später
durch den Kamin verdeckten Wandbereichs befindet (auch hier empfehlen wir die Konsultation eines
Fachmannes falls dies nicht der Fall ist). Schieben Sie die beiden Kaminteile ineinander und
verschrauben das obere mit der Wandhalterung. Lassen Sie nun den unteren Teil nach unten auf die
Haube gleiten. Damit ist die Montage abgeschlossen.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gch d 267 bl 6 prime