UK
Anmerkung: Halten Sie die Belüftung (A) an dem Tankdeckel sauber. (Abb. 18a)
D
•
Heben Sie den Filter (B) aus dem Tank. Ein Drahtstück (C) mit einem Haken oder eine
Büroklammer helfen dabei (Abb. 18B).
•
Ziehen Sie den Benzinfilter (D) mit einer Drehbewegung heraus (Abb. 18C)
D
•
Ersetzen Sie den Benzinfilter (D) (Abb. 18C).
Hinweis: Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne Kraftstofffilter. Schwerwiegende
F
Motorschäden können die Folge sein.
Vergasereinstellung
E
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere Einstellungen erforderlich sein,
wenden Sie sich an Ihren zuständigen Kundendienst.
P
Zündkerze
Abb. 19
•
Zündkerzenelektrodenabstand = .025" (.635mm) (Abb. 19).
I
•
Ziehen Sie die Zündkerze in einem Drehmoment von 12-15 Nm an. Setzen Sie die
Zündstecker auf die Zündkerze auf.
S
Schärfen des Abfallschildmessers
Abb. 20
•
Entfernen Sie das Schneidmesser (A) vom Abfallschild (B) (Abb. 20).
SF
•
Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schärfen Sie das Messer mit einer
Flachfeile. Feilen Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten. Feilen Sie stets nur in
N
eine Richtung.
Lagerung des Geräts
DK
Nichtbeachten der folgenden Schritte kann zu verbleibenden Überresten im
Vergaser führen und somit Startprobleme oder permanenten Schaden
verursachen.
•
Führen Sie alle allgemeinen Wartungshinweise wie in der vorliegenden Anleitung
empfohlen aus.
•
Reinigen Sie regelmässig das äussere Motorgehäuse, die Schaftrohreinrichtung, die
Schutzeinrichtung und den Fadenkopf.
•
Entleeren Sie den Kraftstofftank nach Gebrauch.
•
Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
•
Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt, zum Entleeren des Vergasers von
Kraftstoff.
•
Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minuten).
•
Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
•
Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2 Takt Öl in den Brennraum. Ziehen Sie das Anwerfseil
mehrmals langsam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
•
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort, sicher vor offenen Flammen und
Hitzequellen wie Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
60
Fig. 16a
Fig. 16b
Fig. 16d
Toledo
Toledo
B
C
A
B
J
E
F
H
G
H
F
E
D
Fig. 16c
D
J
Fig. 16e
09