Informationen zum Vorbild
Die Versuche mit den Probelokomotiven der BR E 10
verliefen erfolgreich und führten zum Bau der Schnellzuglo-
komotiven der BR E 10.1, eine der 4 Ellok-Typen aus dem
Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn im Jahr 1956.
Vorwiegend waren die Firmen Krauss-Maffei und Siemens
am Bau dieser Lokomotiven beteiligt. Als Antrieb wurde der
SSW-Gummiringfederantrieb, eine Weiterentwicklung des
Federtopfantriebs der BR E 18, eingebaut. Zum Abbremsen
der Lok kam neben der herkömmlichen Druckluftbremse
eine elektrische Widerstandsbremse hinzu. Mit einer
Leistung von 3700 kW erreichte sie eine Höchstgeschwin-
digkeit von 150 km/h.
Ab der Betriebsnummer E 10 288 änderte sich das Äußere
der Lokomotiven. Ein aerodynamischer Kastenaufbau,
verkleidete Puffer, eine Schürze unter den Puffern und ein
an beiden Seiten ganz durchlaufendes Jalousieband sind
einige der besonderen Merkmale. Zudem wurden einige
dieser Lokomotiven, jetzt als E 10.3 bezeichnet, ab 1962 in
den Farben des neuen „Rheingold" lackiert. Für diesen war
auch die neue Kastenform, bald als „Bügelfalte" bezeichnet,
entwickelt worden. So kamen die E 10.3 als Zugmaschinen
mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h, vor den
berühmtesten Fernschnellzug Deutschlands.
In den 60er-Jahren gab es einige Farbvarianten mit
verschiedenen Grautönen im unteren Teil des Kastens und
Kontrastflächen auf den Stirnseiten zur besseren Erkennung
bei schlechten Lichtverhältnissen.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
Information about the Prototype
The experiments with the class E 10 test locomotives went
off successfully and led to the construction of the class E
10.1 express locomotives, one of the 4 electric locomotive
types from the German Federal Railroad's new construction
program in. The firms Krauss-Maffei and Siemens were the
chief participants in the building of these locomotives. The
SSW rubber ring drive system, a further development of the
class E 18's quill drive, was used as the drive system for the
locomotives. Electric resistance brakes as well as the usual
air brakes were used to stop the locomotive. With an output
of 3,700 kilowatts/ 4,960 horsepower, it reached a maximum
speed of 150 km/h / 93 mph.
The exterior of the locomotives changed starting with
road number E 10 288. An aerodynamic unit-body, buffers
with streamlined cladding, a skirt under the buffers, and
a continuous jalousie grill on both sides were some of the
special features. In addition, several of these locomotives,
now designated as the E 10.3, were painted in the colors
of the new „Rheingold" starting in 1962. The unit-body
construction, soon named the „Pants Crease", was also
developed for this group of locomotives. The E 10.3 with
a maximum speed of 160 km/h / 100 mph was accordingly
used as motive power for the most famous long distance
express trains in Germany. In the Sixties, there were several
paint scheme variations with different shades of gray on the
lower part of the body and contrasting areas on the ends for
better recognition of the locomotives in bad light.