7. Montage
7.1. Montage des Regelgerätes
Das Gerät ist in ein Gehäuse für Schnappbefestigung auf DIN-Schiene (DIN EN 50022-35)
eingebaut. Es ist für die Montage in Schaltschränken und Verteilungen vorgesehen.
Abmessungen: Siehe
7.2. Montage des Bodentemperatur- und -feuchtesensors VIA-DU-S20
Abmessungen: Siehe
Der Bodentemperatur- und -feuchtesensor ist innerhalb der beheizten Fläche mit einem
Abstand von mindestens 2,5 cm zu den Heizleitungen zu montieren (siehe Abb.1).
Dabei muss der Sensor die Witterungseinflüsse (Regen, Schnee und Schmelzwasser) direkt
erfassen können. Der Sensor darf nicht zugeschüttet werden (z.B.beim Schneeräumen).
Er darf nicht in der Fahrspur montiert, oder in Bereichen installiert werden, die ständig mit
Wasser überflutet werden (z.B. Ablaufrinne) oder auf Grund anderer Parameter dauerhaft
überfroren sind (z.B. gefrorenes Kondenswasser in Gefrierhäusern).
Das beiliegende Holzstück wird in den Belag als Platzhalter für den Sensor gesetzt.
Für die Anschlussleitung ist ein Metallschutzrohr bis zum Holzstück zu verlegen. Das Rohr
ist am Holzstück gegen das Eindringen von Beton, Teer, usw. zu sichern.
Nachdem die Belagsdeckschicht aufgebracht und ggf. abgekühlt ist, wird das Holzstück
entfernt und der Sensor in die Aussparung eingesetzt.
Der verbleibende Hohlraum um den Sensors ist auszugießen z.B. mit Silicon, Mörtel oder
Teer. Dabei darf die Temperatur des Vergussmaterials 80°C nicht überschreiten. Außerdem
muss auf eine gute kraftschlüssige und hohlraumfreie Verbindung zwichen Sensor und
Vergussmaterial geachtet werden.
Die Anschlussleitung des Sensors darf von 15 m (Standardlänge) mit einem Querschnitt
2
von 1,5 mm
bis auf maximal 50 m verlängert werden.
B
C
25