Ein Fehler bricht laufende Heizzeiten, z.B. die Nachheizzeit, ab. Der Heizungsausgang wird
entsprechend dem Parametermenüpunkt „IM FEHLERFALL HEIZUNG ..." aus- oder einge-
schaltet.
5.4. Wartung
Das Regelgerät und alle Sensoren erfordern keine Wartung.
Die Oberfläche des Bodensensors ist regelmäßig zu säubern, um eine korrekte
Feuchtemessung zu gewährleisten. Dazu sollen ein Lappen und Leitungswasser verwendet
werden.
Die Fühleroberfläche darf nicht mit scharfen Gegenständen verkratzt werden.
Es wird empfohlen, jährlich vor Winterbeginn eine Funktionsprüfung durchzuführen.
6. Installationsanleitung
Nur für den Elektroinstallateur!
Achtung: Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Regelgerätes führen! Für
Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen,
wird nicht gehaftet!
– Vor Arbeiten am Gerät Leitungen spannungsfrei schalten!
– Der Anschluss und Service darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
– Der Anschluss ist nach dem beigefügten Prinzipschaltbild durchzuführen.
– Das Gerät ist nur für den Anschluss an festverlegte Leitungen bestimmt.
– Bei der Installation des Gerätes ist darauf zu achten, dass netzspannungsführende
Leitungen, wie Netzzuführung und Relaisanschlussleitungen nicht mit schutzkleinspan-
nungsführenden Leitungen, wie Sensorleitungen, in Berührung kommen.
– Außerdem ist für einen ausreichenden Schutz gegen selbständiges Lösen aller An-
schlussleiter zu sorgen, der den Anforderungen nach EN 60730, Teil1 genügt. Dies kann
beispielsweise durch Befestigen der Leitungen mit Kabelbindern erfolgen.
– Zu beachten sind VDE 0100, EN 60730, sowie die TAB (Technische Anschlussbedingun-
gen) der EVU´s.
– Sollte das Gerät nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte zuerst alle Anschlüsse und die
Spannungsversorgung.
24