Wartung Und Pflege; Reinigung Des Schornsteins; Reinigung Des Aschekastens; Lackierte Produkte - LA NORDICA MIGNON Instructions Pour L'installation, L'utilisation Et L'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

MIGNON

12. WARTUNG UND PFLEGE

Lassen Sie die ordnungsgemäße Aufstellung Ihres Kaminofens, den Schornsteinanschluss und die Lüftung
von dem zuständigen Bezirkschornsteinfegermeister prüfen.
Für die Reinigung der Emailleteile Seifenwasser oder nicht scheuernde oder chemisch aggressive
Reinigungsmittel verwenden.
WICHTIG: Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die von LA NORDICA SpA ausdrücklich
zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler.
DIE FEUERSTÄTTE DARF NICHT VERÄNDERT WERDEN!

12.1. REINIGUNG DES SCHORNSTEINS

Das richtige Anfeuern, die Verwendung der geeigneten Art und Menge von Brennstoff, der ausreichende
Kaminzug und das Vorhandensein von Verbrennungsluft sind für eine optimale Funktionsweise des Geräts
unerlässlich.
Der Kaminofen sollte mindestens einmal pro Jahr vollständig gereinigt werden (oder im Fall von
Betriebsproblemen). Die Reinigung darf nur bei kaltem Ofen erfolgen. Diese Arbeit sollte von einem
Schornsteinfeger ausgeführt werden, der gleichzeitig eine Inspektion vornehmen kann.
Während der Reinigung muss der Ofen mit dem Rauchgaskasten und das Rauchgasrohr einbezogen
werden. Der Rauchgaskasten kann vom Feuerraum aus und nach Abbau des Rauchgasrohres vom
Abgasstutzen mit Hilfe einer Bürste und eines Saugers gereinigt werden.
Nach der Reinigung sollen alle Teilen wieder hermetisch eingestellt werden.

12.2. REINIGUNG DES ASCHEKASTENS

Alle Kaminöfen und Herde der Marke LA NORDICA besitzen einen
Feuerrost und eine Aschenlade (ABB. 7 A). Wir raten Ihnen, die
Aschelade regelmäßig zu entleeren und zu vermeiden, dass sie
vollständig befüllt wird, um den Rost nicht zu überhitzen. Außerdem
empfehlen wir, immer 3-4 cm Asche im Feuerraum zu lassen.
ACHTUNG: Die aus dem Feuerraum entfernte Asche muss in einen
Behälter aus feuerfestem Material mit einem dichten Deckel gefüllt
werden. Der Behälter muss bis zum vollständigen Erlöschen und
Erkalten auf einen feuerfesten Fußboden weit entfernt vom
entflammbarem Material gestellt werden.

12.3. LACKIERTE PRODUKTE

Nach einigen Jahren von Verwendung ist ein Farbenwechsel der lackierten Teile ganz normal. Dieses
Phänomen ist durch die beträchtlichen Temperaturschwankungen, denen das Produkt im Betrieb
ausgesetzt ist, und durch die Alterung des Lacks selbst mit dem Lauf der Zeit bedingt.
ACHTUNG: vor der eventuellen Anbringung des neuen Lacks, die Oberfläche sauber machen und allen
Rest wegräumen.

12.4. EMAILLIERTE PRODUKTE

Zur Reinigung der lackierten Teile Seifenwasser oder andernfalls nicht abreibende oder chemisch
aggressive Reinigungsmittel verwenden.
Seifenwasser und Reinigungsmittel nach der Säuberung NICHT trocknen lassen, sondern sofort
wegräumen.

12.5. VERCHROMTE TEILE AUFGRUND

Sollten die verchromten Teile aufgrund von Überhitzung bläulich werden, können die mit einem geeigneten
Reinigungsmittel abgeholfen werden. Schleifprodukte und Verdünnungen dürfen nicht benutzt werden.

12.6. GUSSTEILE und RINGE

Die Gussteile (Herde) und die Ringe (Herde - Kaminofen) dürfen periodisch geschliffen werden mit
körniges Glasspapier 150.
1190000 – DE
A
ABB. 7
33

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières