Abbildung und Erklärung der Piktogramme
1
2
1 Augen- / Kopf- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Vor Gebrauch Gebrauchsanweisung lesen
4 Dieses Werkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort Netzstecker ziehen.
6 Achtung, Rückschlag!
7 Mit beiden Händen halten!
8 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kettensäge ist nur durch eine Person und nur zum
Sägen von Holz zu benutzen. Die Kettensäge muss mit
der rechten Hand am hinteren Handgriff und mit der lin-
ken Hand am vorderen Handgriff gehalten werden. Vor
Gebrauch der Kettensäge muss der Benutzer alle Hin-
weise und Anweisungen in der Gebrauchsanweisung
gelesen und verstanden haben. Der Benutzer muss an-
gemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
Mit der Kettensäge darf nur Holz gesägt wer-
den. Das Bearbeiten von Materialien wie bspw.
Kunststoff, Stein, Metall oder Holz, welches
Fremdkörper enthält (bspw. Nägel oder Schrau-
ben), ist untersagt!
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie
an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz !
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
DE |
Gebrauchsanweisung
3
4
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
DE-3
5
6
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
7
8