faHRen
Sicherheitshinweise
Verkehrssicherheit
Fahrsicherheit
nach der stVzo (strassenverkehrs-zulas-
zur Fahrsicherheit gehören u. a. die richtige
sungs-ordnung) muss ein e-Bike mit zwei
einstellung von sattel- und lenkerhöhe
voneinander unabhängigen, funktionsfä-
entsprechend der Körpergrösse, der
higen Bremsen, einer deutlich hörbaren
vorgeschriebene reifendruck, noch aus-
Glocke, scheinwerfer, schlussleuchte,
reichendes Reifenprofil und einwandfreie
rückstrahlerpedalen, seitenstrahlern für
Funktion der Bremsen und der Beleuchtung.
laufräder bzw. integrierten leuchtstreifen
Nach einiger Zeit „setzen" sich die Befe-
am reifen sowie Front- und rückstrahler
stigungsteile. es ist daher erforderlich, vor
ausgerüstet sein.
Inbetriebnahme und alle sechs Monate
Das e-Bike ist nur für Fahrten auf befestigten
achsmuttern, steuerkopflager, lenker,
strassen und wegen geeignet. Fahren sie
sattel, sattelstütze, tretkurbeln und Pedale
deshalb nicht abseits von befestigten wegen
auf Festsitz zu prüfen und bei Bedarf durch
oder im Gelände.
den Fachhändler nachziehen zu lassen.
Verwenden sie das e-Bike nicht zu was-
serdurchquerungen, für Geländesprünge
und bei sportveranstaltungen.
ACHTUNG
während der Fahrt sollten sie beachten,
dass bei einer mittleren Geschwindigkeit
Verwenden Sie in Ihrem eigenen Inte-
von ca. 18 km/h 5 Meter in der sekunde
resse für das E-Bike nur ausdrücklich
zurückgelegt werden. halten sie entspre-
freigegebenes Zubehör und Original E-
chend ausreichenden abstand zu anderen
Bike-Ersatzteile. Für dieses Zubehör und
Verkehrsteilnehmern.
diese Teile wurden Sicherheit, Eignung
Fahren sie zu Ihrer eigenen sicherheit mit
und Zuverlässigkeit speziell für das E-
Ihrem e-Bike nicht freihändig und nicht
Bike geprüft.
nebeneinander.
Für anderes zubehör und andere teile kön-
sie müssen warngeräusche wahrnehmen
nen wir trotz laufender Marktbeobachtungen
können. Benutzen sie deshalb keine Kopf-
eine Verwendbarkeit nicht beurteilen und
hörer im strassenverkehr.
auch nicht dafür haften.
28
CrossTour
Beleuchtung
Velos benötigen tagsüber keine Beleuch-
tungseinrichtungen, sondern erst, wenn
sie von anderen strassenbenützern nicht
rechtzeitig erkannt werden. ruhendes
licht, nach vorne weiss, nach hinten rot.
Vorgeschrieben ist jedoch ein nach vorn
und ein nach hinten gerichteter rückstrah-
ler von mind. 10 cm
Leuchtfläche, der am
2
Velo fest montiert ist. Die Pedale müssen
vorn und hinten mit Rückstrahlern (Reflek-
toren) mit einer Leuchtfläche von mind. 5
cm
versehen sein.
2
zusätzlich sind nach der seite wirkende
gelbe rückstrahler erlaubt, die sich auch
an den Rädern befinden dürfen (Spei-
chenreflektoren). Weitere Lichter sowie
richtungsblinker sind untersagt.
Beschädigte oder verbogene sicher-
heitsrelevante teile, wie beispiels-
weise rahmen, Gabel, lenker, sattelstütze,
oder tretkurbeln, keinesfalls richten, son-
dern vor Fahrtantritt austauschen lassen.
es besteht Bruchgefahr. Im zweifelsfall
wenden sie sich bitte an den Fachhändler.
CrossTour
Sicherheitshinweise
Ist das E-Bike fit?
Worauf achte ich beim Fahren?
Führen sie folgende Kontrollen in regelmäs-
Ist das e-Bike in ordnungsgemässem
sigen abständen durch:
zustand, kann es losgehen. es hängt von
Ihrem eigenen Fahrverhalten und Können
- stimmt der reifenluftdruck? (siehe Ka-
ab, Gefahrensituationen zu vermeiden:
pitel „Technische Daten")
- Machen sie sich mit Ihrem e-Bike ver-
traut.
- sind das lenkungslager und die tret-
kurbeln in ordnung? (siehe Kapitel
WARNUNG
„Lenkungslager" und „Tretkurbeln")
Bevor Sie losfahren den lenker gerade-
aus festhalten.
- sind alle speichen fest? (siehe Kapitel
Zum Üben und Eingewöhnen erst mit
„Speichen").
abgeschaltetem Motor losfahren. den
Motor erst während der Fahrt zuschalten!
Vergewissern sie sich nach einem sturz
oder Unfall, dass am e-Bike nichts verbo-
- halten sie sich immer an die Verkehrs-
gen bzw. beschädigt ist (rahmen, lenker,
regeln.
Felgen usw.).
- Fahren sie nie abseits von befestigten
Ist einer der oben genannten Punkte nicht
wegen.
in ordnung, dürfen sie das e-Bike nicht be-
- Fahren sie nicht im toten winkel von
nutzen. Die Fehler müssen sofort behoben
anderen Verkehrsteilnehmern.
werden. wenn sie die Fehler nicht selbst
- zeigen sie rechtzeitig an, wohin sie
beheben können, wenden sie sich bitte an
abbiegen wollen.
den Fachhändler.
- Denken sie daran, dass die wendigkeit
von Fahrrädern andere Verkehrsteilneh-
mer überraschen kann, und rechnen sie
mit den Fehlern anderer Verkehrsteilneh-
mer.
- Fahren sie defensiv und den Gegeben-
heiten angepasst.
faHRen
- halten sie den lenker beidhändig fest.
nur so können sie auf plötzlich auftau-
chende Gefahrensituationen wie z. B.
hindernisse sicher reagieren.
- auf sandigem Untergrund, laub und
nasser Fahrbahn haben die reifen nicht
so viel Bodenhaftung wie auf trockenem
asphalt. Berücksichtigen sie das beim
Kurvenfahren und Bremsen, um nicht
wegzurutschen. Bedenken sie auch den
längeren Bremsweg.
- schalten sie vor steigungen rechtzeitig
herunter.
Was ziehe ich an?
Viele Unfälle passieren, weil e-Bikefahrer
nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher ist
es sinnvoll, helle und auffällige Kleidung zu
tragen. achten sie darauf, dass sie keine
weite Kleidung tragen, mit der man an der
Kette, am lenker, an den Pedalen oder in
den rädern hängenbleiben kann. es sollte
für sie selbstverständlich sein, immer einen
helm zu tragen. achten sie darauf, dass Ihr
helm den sicherheitsnormen snell und
ansI oder der neuen ece-norm entspricht.
tragen sie zum schutz Ihrer augen eine
Fahrradbrille.
29