2. Endodontie-Funktion (E)
• Befestigen Sie das Endodontie-Spannfutter mit dem Endodontie-Schlüssel am Handstück. (Siehe Abb. 7)
• Schrauben Sie die Mutter am Endodontie-Spannfutter ab.
• Setzen Sie die Ultraschallfeile in das Loch im vorderen Teil des Endodontie-Spannfutters ein.
• Drehen Sie die Mutter mit dem Endodontie-Schlüssel fest, um die Ultraschallfeile gut zu befestigen.
• Drücken Sie den Auswahlschalter und wählen Sie die Endodontie-Funktion aus.
• Wenn das Ultraschallgerät in die Endodontie-Funktion (E) wechselt, ist nur die erste Leistungsanzeige eingeschaltet und das
Gerät arbeitet mit der Leistungsstufe 1. Setzen Sie die Ultraschallfeile langsam in den Wurzelkanal des Patienten ein und star-
ten Sie die Endodontie-Behandlung durch Betätigen des Fußpedals. Erhöhen Sie die Leistung während der Behandlung schritt-
weise nach Bedarf. Der empfohlene Leistungsbereich für die Endodontie-Behandlung ist Stufe 1 bis 5.
3. STERILISIERUNG UND WARTUNG
1. Autoklavieren bei Hochdruck und hoher Temperatur
• Temperatur und Druck: bis zu 135°C/2,2 bar (0,22 MPa).
• Nehmen Sie das Handstück heraus und schrauben Sie den Aufsatz und das Endodontie-Spannfutter nach jeder Behandlung ab.
Trocknen Sie die Reinigungsflüssigkeit im Handstück vor der Sterilisierung mit Druckluft.
• Wickeln Sie das Handstück vor der Sterilisierung in ein steriles Mulltuch oder legen Sie es in eine sterile Tüte.
• Das Handstück kann in der Autoklave sterilisiert werden.
• Achten Sie darauf, dass das Handstück während der Behandlung oder Sterilisierung keine äußeren Schäden aufweist. Tragen
Sie kein Schutzöl auf die Oberfläche des Handstücks auf.
• Am Ende des Handstücks befinden sich zwei wasserdichte O-Ringe. Bitte schmieren Sie die O-Ringe regelmäßig mit zahnmedi-
zinischem Gleitmittel ein, da die Lebensdauer der O-Ringe durch die Sterilisierung und das regelmäßige Herausnehmen und
Einsetzen verringert wird. Tauschen Sie die O-Ringe bei Beschädigung und Verschleiß aus.
• Solche Sterilisationsmethoden dürfen keinesfalls angewandt werden:
- Eintauchen des Handgeräts in eine kochende Flüssigkeit.
- Eintauchen des Handgeräts in Desinfektionsmittel wie Alkohol, Jod oder Glutaraldehyd.
- Sterilisierung des Handgeräts im Backofen oder Mikrowellenherd.
2. Reinigen der Aufsätze, des Endodontie-Spannfutters, des Drehmomentschlüssels und des Endodontie-Schlüssels.
• Die Aufsätze, das Endodontie-Spannfutter, der Drehmomentschlüssel und der Endodontie-Schlüssel können mit einem
Ultraschall-Reinigungsgerät gereinigt werden.
3. Sterilisierung der Spitzen, des Endodontie-Spannfutters und der Schlüssel
• Die Aufsätze, der Endodontie-Schlüssel und der Drehmomentschlüssel können in der Autoklave bei einer Temperatur von 135°C
(0,22 MPa) sterilisiert werden.
• Folgende Sterilisationsverfahren sind für den Drehmomentschlüssel strikt verboten:
- Erhitzen in Flüssigkeit.
- Eintauchen in Jod, Alkohol oder Glutaraldehyd.
- Erhitzen im Herd oder der Mikrowelle.
Hinweis: Für Beschädigungen des Drehmomentschlüssels, die sich direkt oder indirekt aus der Anwendung eines dieser unzulässi-
gen Verfahren ergeben, übernehmen wir keine Haftung.
6
4. FEHLERBEHEBUNG UND HINWEISE
PROBLEM
Der Aufsatz vibriert nicht und bei Betätigung
- Stromkabel ist nicht angeschlossen.
des Fußpedals gibt es keinen Wasserstrahl.
- Steuerpedal ist nicht angeschlossen.
- Sicherung der Zentraleinheit ist defekt.
Der Aufsatz vibriert nicht, bei Betätigung
- Der Aufsatz ist nicht fest genug
des Fußpedals gibt es jedoch
angeschraubt.
einen Wasserstrahl.
- Es gibt einen Wackelkontakt im Anschluss
zwischen dem Handstück und
der Leiterplatte.
- Problem mit dem Handstück.
- Problem mit dem Kabel.
Der Aufsatz vibriert, bei Betätigen des
- Der Wasserreglerknopf ist nicht
Fußpedals folgt jedoch kein Spritzstrahl.
eingeschaltet.
- Das Magnetventil ist verunreinigt.
- Das Wassersystem ist verstopft.
Nach dem Ausschalten fließt weiter
- Das Magnetventil ist verunreinigt.
Wasser aus.
Handgerät wird heiß.
- Der Wasserreglerknopf ist zu niedrig
eingestellt.
Austretende Wassermenge ist zu gering.
- Der Wasserdruck ist zu niedrig.
- Die Wasserleitung ist verstopft.
Der Aufsatz vibriert nur schwach.
- Der Aufsatz sitzt nicht fest genug auf
dem Handgerät.
- Der Anschluss zwischen Handstück
und Kabel ist nicht trocken.
- Die Spitze ist beschädigt (Hinweis 3)
Wasser tropft aus dem Anschlussstück
- Der wasserdichte O-Ring ist beschädigt.
Die Endodontie-Feile vibriert nicht.
-
- Das Endodontie-Spannfutter ist beschädigt. - Austauschen mit einem neuen.
Geräusche, die aus dem
- Die Verschlussschraube ist nicht fest
Spannfutter kommen.
genug anzezogen.
Wenn sich das Problem weiterhin nicht lösen lässt, wenden Sie sich bitte an einen Händler in Ihrer Region oder an den Hersteller.
MÖGLICHE URSACHE
BEHEBUNG
- Strecker richtig in die Steckdose stecken.
- Schließen Sie das Fußpedal fest an die
Anschlussbuchse an.
- Wenden Sie sich an unsere
Vertragshändler oder direkt an uns.
- Aufsatz fester anschrauben. (Siehe Abb. 7).
- Wenden Sie sich an unsere
Vertragshändler oder direkt an uns.
- Senden Sie das Handstück zur Reparatur
durch den Hersteller ein.
Wenden Sie sich an unsere
Vertragshändler oder direkt an uns.
- Wenden Sie sich an unsere
Vertragshändler oder direkt an uns.
- Drehen Sie den Wasserreglerknopf auf.
(Hinweis 1)
- Wenden Sie sich an unsere Vertragshändler
oder direkt an uns.
- Reinigen Sie die Wasserleitung mit einer
Multifunktionsspritze (Hinweis 2).
- Wenden Sie sich an unsere.
- Vertragshändler oder direkt an uns.
- Drehen Sie den Wasserreglerknopf höher.
(Hinweis 2).
- Erhöhen Sie den Wasserdruck.
- Reinigen Sie die Wasserleitung mit einer
Multifunktionsspritze (Hinweis 2).
- Schrauben Sie die Spitze fest auf das
Handstück auf (Siehe Abb. 7).
- Trocknen Sie den Anschluss mit heißer
Luft.
- Tauschen Sie die Spitze aus.
- Tauschen Sie den O-Ring aus.
- Festziehen
- Festziehen
7
D