INHALTSVERZEICHNIS
1. Erstmalige Inbetriebnahme.
2. Benutzung des Geräts.
3. Wartung.
4. Betriebsstörungen.
5. Entsorgungshinweise.
6. Technische Daten.
7. Aufstellen.
8. Wechsel des Türanschlags.
9. Beleuchtungskörper.
1. ERSTMALIGE
INBETRIEBNAHME
Gerät auf eventuelle Transportschäden un-
tersuchen. Beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb nehmen, im Zweifel beim Lieferan-
ten rückfragen. Schrank und Türen außen
und innen mit mildem, nicht parfumiertem
Geschirrspülmittel reinigen und abtrocknen.
Keine scheuernden Mittel, Stahlwolle oder
dergleichen verwenden.
Netzanschluß: Siehe Abschnitt 6 und 7.
2. BENUTZUNG DES GERÄTES
Bedienfeld Abb. 5 Seite 11.
1. Thermostatschalter.
2. Netzkontrolleuchte (grün).
3. Lichtschalter.
Der Thermostatschalter ist von 0 (ab-
geschaltet) bis 7 (maximale Kälte) einstell-
bar. Probieren Sie verschiedene Thermostat-
einstellungen aus, bis Sie die gewünschte
Temperatur erreichen. Bei Pos. 4 anfangen.
Abtauen
Der Verdampfer hat vollautomatische Abtau-
ung. Das Tauwasser wird zum Verdunsten in
eine Schale auf dem Kompressor geleitet.
3. WARTUNG
Zur Innenreinigung sollte nicht parfumiertes
Geschirrspülmittel verwendet werden. Da-
bei eventuell obere Abdeckung abnehmen
und ebenfalls reinigen.
Während des Reinigens das Gerät abschal-
ten und Netzstecker ziehen.
Die Bodenabdeckung kann abmontiert wer-
den, wonach die Unterlage mit einem
Staubsauger entstaubt werden kann. Siehe
Abb. 1 Seite 12.
Damit das Kühlsystem optimal funktionieren
kann, müssen Sie von Zeit zu Zeit den
Drahtkondensator und den Kompressor auf
4
der Schrankrückseite mit einer Bürste oder
einem Staubsauger reinigen.
Nicht vergessen die Ablaufrinne im Schrank
zu reinigen.
WICHTIG!
Bei Beschädigung der Netzleitung, diesen
sofort mit einem
ersetzen, der vom Hersteller oder dessen
Service-Vertretung geliefert wird.
4. BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bevor Sie sich an den Kundendienst wen-
den, kontrollieren Sie bitte folgendes:
1. ob der Stecker richtig in der Steckdose
sitzt,
2. ob die Sicherung durchgebrannt ist,
3. ob der Strom ausgefallen ist,
4. ob das Bedienfeld korrekt eingestellt ist,
5. Stellen Sie das Gerät eventuell am
Thermostat ab. Schalten Sie nach15
Minuten wieder ein und kontrollieren Sie
nach weiteren 5 Minuten, ob sich am
Verdampfer Reif gebildet hat.
6. Den Schrank nicht unnötigerweise öffnen.
ENTSORGUNG DES APPARATS
Der Apparat beinhaltet Material, das
einer Wiederverwertung zugeführt
werden kann. Bitte erfragen Sie bei
Ihrer Kommunalverwaltung den für
Sie zuständigen Recyclinghof.
5. ENTSORGUNGSHINWEISE,
SICHERHEITSHINWEISE UND
WARNUNGEN, BESTIMMUNGEN.
Entsorgung des Altgerätes
Sicherheitshinweise
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar ma-
chen. Netzstecker ziehen und Anschluß-
kabel durchtrennen. Schnapp- oder Rie-
gelschlösser entfernen oder zerstören - sie
verhindern damit, daß spielende Kinder sich
selbst einsperren und in Lebensgefahr kom-
men.
Umwelthinweise
Kühl- und Gefriergeräte enthalten im Kälte-
kreis und in der Isolation Fluorclorkohlen-
wasserstoffe (FCKW). Dieses FCKW kann,
wenn es freigesetzt wird, die Ozonschicht
entsprechenden Typ